Jagdprüfung
Die aargauische Jagdprüfung gliedert sich in eine praktische Schiessprüfung und eine theoretische mündliche Prüfung. Die beiden Teile werden unabhängig voneinander absolviert. Die jagdlichen Grundlagen und die nötige Praxis können in ein bis zwei Jahren innerhalb des Jagdlehrgangs erarbeitet werden.

Jungjägerinnen und Jungjäger sammeln Erfahrungen über den allgemeinen Jagdbetrieb in einem aargauischen Jagdrevier. Jagdschulen vermitteln ihnen das nötige theoretische Wissen. Als Grundlage für die Ausbildung und Jagdprüfung dient das im Buchhandel erhältliche Buch "Jagen in der Schweiz - Auf dem Weg zur Jagdprüfung". Daneben gilt es, kantonale Basiskurse und ergänzende Übungen oder Exkursionen sowie verschiedene praktische Einsätze im Jagdrevier zu absolvieren.
Das Vorgehen auf dem Weg zur Jagdprüfung ist im Merkblatt Jagd-Ausbildung (PDF, 2 Seiten, 122 KB) zusammengefasst sowie auf der Homepage von JAGD AARGAU(öffnet in einem neuen Fenster) zu finden. Das Leistungsbüchlein kann ebenfalls dort bezogen werden.
Beachten Sie bitte auch die gesetzlichen Grundlagen zum Erwerb einer Waffe(öffnet in einem neuen Fenster). Ausländische Staatsangehörige ohne Niederlassungsbewilligung benötigen für sämtliche Waffen und ihre wesentlichen Bestandteile einen Waffenerwerbsschein. Angehörige bestimmter Staaten dürfen in der Schweiz grundsätzlich keine Waffen oder Bestandteile von Waffen erwerben.
Anmeldung und Termine
Anmeldungen zur praktischen oder theoretischen Prüfung sind an die Jagdverwaltung zu richten. Bitte beachten Sie die Anmeldebedingungen und Anmeldetermine.
Die maximale Teilnehmerzahl für die praktische Jagdprüfung im Frühling ist erreicht. Weitere Anmeldungen sind nur noch für die zweite Durchführung am 12. September 2025 möglich. Eingehende Anmeldungen werden auf diesen Tag bestätigt.
Anmeldeformulare
- Anmeldeformular zur praktischen Jagdprüfung (PDF, 1 Seite, 60 KB)
- Anmeldeformular zur theroetischen Jagdprüfung (PDF, 1 Seite, 64 KB)
- Erläuterungen zum Leistungsbüchlein (PDF, 2 Seiten, 21 KB)
Alle für die Jagdausbildung- und prüfung relevanten Daten finden Sie hier:
Basiskurse
Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bietet drei halbtägige Basiskurse an, die während des Jagdlehrgangs zu besuchen sind. An den Basiskursen darf nur teilnehmen, wer sich beim AJV für den Jagdlehrgang angemeldet hat und das Leistungsheft erhalten hat:
- Anmeldung: Wildbretversorgung und -hygiene
- Anmeldung: Waffenhandhabung, Sicherheit, Ballistik und Schusswirkung
- Anmeldung: Jagd- und Wildtiermanagement, Wildschadenverhütung und -vergütung, Jagdhunde
- Anmeldung: Zusatzkurs Organschau
Jagdschulen
- Jagdschule Bertschinger, Brittnau(öffnet in einem neuen Fenster)
- Jagdschule Reineke-Fuchs, Mellingen(öffnet in einem neuen Fenster)
- Jagdschule Weiherbach, Gränichen(öffnet in einem neuen Fenster)
- Jagdschule Zurzibiet(öffnet in einem neuen Fenster)
- Wildtierwarte, Niedergösgen(öffnet in einem neuen Fenster)