Hauptmenü

Strategie und Ziele

Energiestrategie Kanton

Der Kanton Aargau setzt sich für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung ein. Mit seiner Strategie energieAARGAU, welche 2015 in Kraft getreten ist, setzt sich der Kanton für eine aktive und ganzheitliche Energiepolitik ein, bei der die Energie-, Verkehrs-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik gesamthaft betrachtet wird.

Neben der Gewährleistung der Versorgungssicherheit spielen der Schutz der Umwelt, des Lebens und der natürlichen Ressourcen eine immer wichtigere Rolle. Die Reduktion des Ausstosses von klimaschädlichen Treibhausgasen und die Pflege eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen sind für uns daher genauso wichtig wie eine ausreichende Energieversorgung. Für eine sichere und günstige Energieversorgung sind neue Technologien und Lösungen unverzichtbar. Als Energiekanton tragen wir im Aargau besondere Verantwortung. Unseren Kanton als «Energiekanton» nur auf die Stromproduktion zu reduzieren, wäre jedoch zu kurz gedacht. Der Aargau nimmt vielmehr eine führende Rolle beim Thema Elektro- und Elektronikindustrie ein.

Der Grosse Rat des Kantons Aargau hat am 2. Juni 2015 die Neuauflage von energieAARGAU als Planungsbericht verabschiedet und folgt drei kantonalen Leitlinien und Hauptzielen. Diese zeigen die Stossrichtung der kantonalen Energiepolitik der kommenden zehn Jahre auf.

Die Klimapolitik und die Endlichkeit fossiler Ressourcen erfordern eine nachhaltige Energieversorgung. Die Energiepolitik des Kantons Aargau stellt sich diesem Thema und leistet mit einer effektiven Energienutzung und der Förderung erneuerbarer Energien ihren Beitrag und schafft die notwendigen Rahmenbedingungen. Der Aargau nutzt zudem die Wettbewerbsvorteile als Standortkanton einer schweizweit einzigartigen Kombination aus Energieforschung, Energie- und Elektrotechnikunternehmen und innovativen KMU konsequent. Dies mit dem Ziel, Lösungen für die Zukunft zu entwickeln, welche die Umsetzung der Energiestrategie 2050 ermöglichen.

Die Strategie der kantonalen Energieplanung zur Steigerung der Energieeffizienz, zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Einhaltung der Klimaziele richtet sich nachfolgenden Leitlinien:

  • Nachhaltige Entwicklung
  • Stärkung des Energiekantons
  • Erhalt der Versorgungssicherheit

Aus den energiepolitischen Zielen des Bundes haben wir für den Kanton Aargau im Rahmen von energieAAGAU vier kantonale Hauptziele übernommen bzw. für den Aargau passend abgeleitet. Die Reihenfolge orientiert sich an der Beeinflussung der kantonalen Energiepolitik:

  • Energieeffizienz
  • Stromeffizienz
  • Erneuerbare Stromproduktion
  • Versorgungssicherheit

Monitoring-Bericht 2024 (PDF, 86 Seiten, 16,8 MB)

Videobotschaft zur Energiestrategie

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.

Die Aargauer Energiepolitik orientiert sich bei der Erfüllung der vier Hauptziele an Leitlinien, welche auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft basieren und auf den Erhalt der Versorgungssicherheit abzielen, aber auch die Stärkung des Energiekantons begünstigen. Die in energieAARGAU präsentierten 18 Strategien in den Bereichen Strom- und Wärmeerzeugung, Energieverbrauch sowie übergreifende Aufgaben bilden hierfür die Grundlage.

Handlungsfelder und Strategien

Basierend auf den drei Leitlinien und den vier kantonalen Hauptzielen, hat der Kanton Aargau für folgende Bereiche, Handlungsfelder und Strategien definiert:

Die in der Strategie definierten acht Handlungsfelder sind modular aufgebaut. Sie sollen die zukünftige Planung und Beratung im Parlament und die Erarbeitung von Lösungen erleichtern. Jedes Handlungsfeld steht für sich. Zu jedem Handlungsfeld gehört eine Strategie, Ziele, wie diese erreicht werden sollen (Zielpfad) und Massnahmen sowie weiterführende Massnahmen. Letztere sind Ideen, wie die Massnahmen, falls die Ziele nicht erreicht werden sollten, ergänzt werden können.

Im Juni 2024 ist der zweite Monitoring-Bericht zu energieAARGAU erschienen. Dieser zeigt: Die Hauptziele wurden bisher erreicht. Um die energie- und klimapolitischen Ziele von Bund und Kanton zu erreichen, sind aber weitere Anstrengungen nötig.