Hauptmenü

Unser Auftrag

Statistik

Der Kanton Aargau nimmt bei der Energieproduktion eine besondere Stellung ein. Die Flüsse Aare, Reuss, Limmat und Rhein sind Standorte, die ideal zum Bau zahlreicher Wasserkraftwerke geführt haben. Die 25 Wasserkraftwerke im Aargau decken heute mehr als zwei Drittel des elektrischen Energieverbrauchs im Kanton. Zudem hat sich ein beträchtlicher Teil der Kernenergieproduktion ebenfalls im Aargau angesiedelt.

Neben der Energieproduktion ist ein weiterer Schwerpunkt der kantonalen Aktivitäten in der Klima- und Energiepolitik der Gebäudebereich. Hier sind vor allem die Kantone in der Pflicht, Fortschritte zu erzielen. Sowohl das CO2-Gesetz als auch das Energiegesetz fordern eine Berichterstattung über die Massnahmen, welche die Kantone, also auch der Aargau, im Rahmen ihrer Klima- und Energiepolitik umsetzen.

Mit der Energieplanung analysieren Gemeinden und Regionen ihre Energieversorgung und koordinieren deren zukünftige Entwicklung. Der Energiespiegel dient als Grundlage für die Gemeinden beim Erfüllen dieser Aufgabe. Beispiele von Energieplanungen aus Gemeinden und Regionen zeigen mögliche Umsetzungsformen.

Mehr zum Thema finden Sie hier: Energieplanung