Hauptmenü

Leistungssport

Leistungszentren

Leistungszentren ermöglichen ideale Trainingsvoraussetzungen für talentierte Sportlerinnen und Sportler. Der Kanton Aargau unterstützt anerkannte Nachwuchsleistungszentren mit einem Förderbeitrag aus dem Swisslos-Sportfonds.

Ein Leistungszentrum ist ein Trainingsstützpunkt für die besten Talente der jeweiligen Sportarten und zeichnet sich durch Trainerinnen und Trainer mit hoher sportartspezifischen Qualifikationen aus. Zudem verfügt es über eine gute Infrastruktur. Jedes Leistungszentrum im Kanton Aargau muss einen Athletenbetreuer anstellen, welcher für die Betreuung der Talente auch hinsichtlich Koordination Ausbildung und Training zuständig ist.

Im Kanton Aargau gibt es insgesamt 30 Nachwuchs-Leistungszentren für 18 Sportarten, davon sind fünf nationale und 25 regionale Zentren.

Nachwuchsleistungszentren im Kanton Aargau

Nachwuchsleistungszentren im Kanton Aargau
SportartStützpunktStufe
BadmintonRABVRegional
BasketballKompetenzzentrum AG Frauen/Männer
BC Alte Kanti Aarau Frauen
BC Alte Kanti Aarau Männer
Regional
Regional
Regional
FussballAargauischer Fussballverband
FC Aarau
FC Aarau Frauen
Regional
Regional
Regional
HandballHSC Suhr-Aarau
HSG Aargau Ost
HRV Aargau Plus Frauen
HRV Aargau Plus MännerHRV Aargau Plus RLZ
Regional
Regional
Regional
Regional
Regional
JudoJudo NLZ Brugg
Kantonalkader
National
Regional
KarateKarate Do BruggRegional
KunstturnenAargauer Turnverband Frauen/MännerRegional
LandhockeyHC Rotweiss WettingenRegional
LeichtathletikNLZ NordwestschweizNational
MountainbikeTrainingsstützpunkt MTB AargauRegional
OrientierungslaufAargauer OL-Verband Regionalkader
Aargauer OL-Verband lokaler Talent Stützpunkt
Regional
Regional
RingenRLZ FreiamtRegional
SchiessportAargauer SchiesssportverbandRegional
SchwimmenArgovia Aquatics CenterRegional
SkiAargauer Ski VerbandRegional
SportkletternSAC Regionalzentrum Sportklettern Aarau-MittellandRegional
Volleyball
NLZ Beachvolleyball
NNV Volleyball Frauen
NTZ Volleyball Männer
RTG Volleyball Männer
RTG Volleyball Frauen
National
National
National
Regional
Regional

Förderbeitrag Nachwuchs-Stützpunkte

Beitragsberechtigt sind nur von den nationalen Verbänden gemeldete und von Swiss Olympic anerkannte Trägerschaften gemäss Datenbank Swiss Olympic. Das Berechnungstool zur Berechnung der Förderbeiträge lehnt sich direkt an Swiss Olympic an und berücksichtigt die Berufstrainer-Stellenprozente, die Talent Cards (national oder regional) sowie die Stufe der Trägerschaft (national oder regional). Die Auszahlungen an alle Stützpunkte erfolgen gleichzeitig im Frühjahr. Rückwirkende Zahlungen sind nicht möglich.

Beitragsberechnung

Der Beitrag berechnet sich aus drei Anteilen:

  1. Anteil Nachwuchstrainer (60%):
    Die durch Swiss Olympic alle zwei Jahre erhobenen Anstellungsprozente der Berufstrainerinnen und Berufstrainer werden berücksichtigt, welche das Training auf Aargauer Boden anbieten.
  2. Anteil Sporttalente (20%):
    Anzahl Talent Cards (gewichtet nach Kategorie: Card National x 4, Card Regional x 1)
  3. Anteil Stufe (20%):
    National oder regional, Zusatzbeitrag für die nationale Stufe

Ablauf

Als Gesucheingabe wird die Athletenliste des anerkannten Stützpunkts eingereicht. Eine Aufforderung durch die Sektion Sport erfolgt per E-Mail.

Fristen

  • Die Sportarten Handball, Fussball, Schwimmen werden im Juni angeschrieben.
  • Alle anderen Sportarten werden im September angeschrieben.

Termine

Die Talent Cards werden jährlich neu geprüft, es gibt zwei Stichtage:

  • Handball, Fussball, Schwimmen: 1. Juli
  • Alle anderen Sportarten: 1. Oktober

Die Trainer-Anstellungsprozente gelten jeweils für zwei Jahre.

Dokumente

Merkblatt Förderbeiträge Nachwuchs-Stützpunkte (PDF, 2 Seiten, 73 KB)