Hinweis:Hinweis
Weitere Vermittlungsangebote sind auf der Website von Museum Aargau publiziert.
Legionärspfad – Vindonissa – Kulturgeschichte – alle Stufen
Im Legionärspfad Vindonissa erleben Schulklassen hautnah die faszinierende Welt von 6'000 Legionären. Stimmungsvoll inszenierte Fundstätten und rekonstruierte Bauten laden bei Spiel-Touren, Workshops oder einer Übernachtung zum Erleben römischer Geschichte(n) ein.
Weitere Vermittlungsangebote sind auf der Website von Museum Aargau publiziert.
Ort | Legionärspfad Vindonissa, Windisch |
---|---|
Daten | 1. April bis 2. November, nach Vereinbarung |
Fahrtkosten | Beteiligung möglich |
Kosten/Dauer | Informationen zu Kosten und Dauer der Angebote auf der Website des Anbieters |
Gruppengrösse | 1 Schulklasse |
Kontakt | Beratung & Verkauf Museum Aargau, Tel. 0848 871 200 oder reservationen.legionaerspfad@ag.ch |
Website | www.vindonissa.ch(öffnet in einem neuen Fenster) |
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a des Schulhauses Gönhard, Aarau, geben in ihrem eigens verfassten Besucherbericht Einblick in ihren Besuch des Legionärspfads in Windisch:
Ich hätte nie gedacht, dass ein Kettenhemd so schwer sein kann. Ich hoffe, es kommen viele weitere Besucher und schauen sich dieses Spektakel an.
Wir kommen an. Helvia und Marcus erwarten uns bereits. Wir dürfen nur das wichtigste Zeug mitnehmen: Schlafsack, Kuscheltier, Pyjama, Ersatzkleidung, Cap, Sonnencrème, Mückenschutz, Necessaire.
Die Regeln werden uns erklärt. Alle müssen in eine Reihe stehen. Dann werden Tuniken und Seile verteilt, die wir die nächsten 25 Jahre (zwei Tage) anhaben sollen. Die Zimmer werden uns gezeigt und wir werden in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe Jupiter und Venus. Das sind römische Götter.
Jetzt müssen wir uns in Viererreihen aufstellen und marschieren. "Levum, levum, levum, levum…!", rufen wir. Danach holt Gruppe Venus ein Pilum und einen Schild und begibt sich auf die grosse Wiese nebenan.
Die lateinischen Befehle sind sehr interessant und lehrreich.
Gruppe Jupiter beginnt das Abendessen zu kochen. Dann gibt es Wechsel. Am Schluss haben wir ein leckeres Abendessen.
Danach noch Marschieren. Wir üben die römische "Schildkröte". Die Starken kämpfen mit 10kg-Kettenhemd. Am Lagerfeuer erzählt uns Helvia eine spannende Geschichte. Doch um Mitternacht müssen wir ins Bett.
Ich habe sehr viel Neues über die Römer gelehrt.
Um halb sechs werden wir wieder von Marcus Tuba geweckt... Wir kochen Frühstück und kämpfen. Doch leider müssen wir schon wieder nach Hause. Uns hat der Aufenthalt sehr gefallen. Es war zwar zum Teil ein bisschen streng, aber doch "Voll cool!!!"
Ich fand das Kochen und Backen sehr fein.
Wir können einen Besuch bei "Römisch träumen" nur empfehlen, weil:
Wir danken Helvia und Marcus für die tollen Erfahrungen und können Vindonissa nur weiterempfehlen.