Hauptmenü

DigiCulture

Praxiswissen von DigiLab

Kleiner Schriftzug DigiLab mit hellblauen Hintergrund als Tunnel
© Fachstelle Kulturvermittlung

DigiLab leistet einen Beitrag zur Vernetzung von Aargauer Kulturbetrieben und Festivals und vermittelt Wissen zu digitalen Themen.

Im Rahmen der Massnahme DigiLab werden jährlich verschiedene Veranstaltungsformate für Aargauer Kulturbetriebe und Festivals durchgeführt, die der Vernetzung und Wissensvermittlung dienen. Weiter bietet das DigiCulture Glossar Praxiswissen für die Planung und Umsetzung von digitalen Projekten in den Bereichen Vermittlung, Kuration, Produktion und Kommunikation.

Nächste Veranstaltung

Veranstaltungsformate

Jährlich sind je eine Infoveranstaltung, eine Austauschveranstaltung sowie eine themenspezifische Veranstaltung geplant.

Fachtagung

Für das Jahr 2025 ist eine nationale Fachtagung geplant. Das Förderprogramm DigiCulture möchte auf die vier Jahre Kulturförderung im digitalen Bereich zurückblicken und die Herausforderungen der digitalen Transformation im Kulturbereich in den Fokus nehmen.

Infoveranstaltungen

Die DigiLab Infoveranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kulturbetrieben und Festivals oder an die jeweiligen für digitale Projekte zuständigen Personen. Ziel der Veranstaltung ist es, Grundlagen der digitalen Strategie zu erarbeiten. Die Teilnahme an der Infoveranstaltung wird für die Projektförderung im Rahmen von DigiProject vorausgesetzt.

Vergangene Infoveranstaltung
Datum22. Januar 2024
Ortonline
ThemaGrundlagen der digitalen Strategie

Austauschveranstaltung

Kulturbetriebe und Festivals, die im Rahmen von DigiProject ein Projekt umsetzen, stellen ihr digitales Vorhaben vor. Die Teilnahme an der Austauschveranstaltung ist für die Projektbeteiligten der geförderten Projekte im Rahmen von DigiProject verpflichtend.

Vergangene Austauschveranstaltung
Datum28. Oktober 2024
OrtSalzhaus Brugg
ThemaVorstellung geförderter Projekte

Themenveranstaltungen

Die DigiLab Themenveranstaltungen dienen dazu, sich strategisch und konzeptionell mit der Digitalität zu befassen. Ausgewählte Fachpersonen vermitteln den Teilnehmenden Themen aus dem digitalen Bereich.

Vergangene Themenveranstaltung
Datum4. März 2024
OrtVilla Boveri, Baden
ThemaWirkungsmessungen digitaler Medien im Raum

Glossar

Das DigiCulture Glossar erklärt Aargauer Kulturbetrieben und Festivals relevante Begriffe und Konzepte, die im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Technologien, Anwendungen und Kommunikationswegen stehen. Die Grundlagenbegriffe sollen helfen, digitale Projekte in den Bereichen Vermittlung, Kuration, Produktion und Kommunikation besser zu planen, umzusetzen und zu nutzen.

Den Ausführungen in diesem Glossar liegt ein dynamisches Begriffsverständnis zugrunde. Das Glossar ist im Aufbau und wird fortlaufend ergänzt.

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. K
  11. L
  12. M
  13. N
  14. O
  15. P
  16. R
  17. S
  18. T
  19. U
  20. V

Accessibility

Digital Accessibility (deutsch: digitale Zugänglichkeit) bezeichnet die Eigenschaft einer Website oder eines digitalen Erlebnisses, für alle Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen zugänglich zu sein. Ziel ist es, Barrieren für Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen zu reduzieren oder zu beseitigen.

API

Application Programming Interface kurz API ist eine Art Schnittstelle, die es verschiedenen Programmen oder Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Über eine Schnittstelle lassen sich beispielsweise Beiträge, die auf einem Social Media Kanal gepostet wurden, auf einer Website einbinden.

AR

Augmented Reality kurz AR (deutsch: erweiterte Realität) bezeichnet eine Technologie, die es ermöglicht, digitale Informationen und virtuelle Objekte in die reale Welt zu integrieren, indem man sie mit einem Smartphone, Tablet oder einer AR-Brille ansieht.

siehe auch VR

Avatar

Avatar ist ein digitales Bild oder eine Figur, die Nutzerinnen und Nutzer im Internet darstellt. Oft lässt sich das Aussehen des Avatars individuell gestalten und als Repräsentation der eigenen Identität nutzen. Avatare können für die Interaktion mit anderen Nutzerinnen und Nutzer, wie in Online-Spielen oder Social Media Plattformen verwendet werden.

Backend

Das Backend ist der unsichtbare Teil einer Website oder einer App, wo die Daten im Hintergrund verarbeitet und gespeichert werden. Damit ein digitales Angebot funktioniert, braucht es sowohl das Backend als auch das Frontend, welches die User sehen.

siehe auch Frontend

Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen – auch mit Behinderungen – digitale Inhalte nutzen können. Dazu gehören zum Beispiel gut lesbare Texte, Untertitel für Videos oder die Bedienbarkeit mit der Tastatur. So wird digitale Teilhabe für alle möglich.

Call to Action

Ein Call To Action kurz CTA ist eine Aufforderung an die Nutzerinnen und Nutzer, etwas zu tun – zum Beispiel „Jetzt anmelden“ oder „Mehr erfahren“. Solche Aufrufe helfen dabei, Nutzerinnen und Nutzer zu bestimmten Handlungen zu motivieren.

CC

Creative Commons ist eine Non-Profit Organisation, die CC-Lizenzverträge entwickelt hat, mit denen die Rechte-Freigabe vereinfacht wird. Sie ermöglicht es Urheberinnen und Urhebern ihre Werke mit bestimmten Nutzungsbedingungen festzulegen. Die CC-Lizenzen reichen von "alle Rechte vorbehalten" bis hin zu "frei und uneingeschränkt nutzbar".

Chatbots

Chatbots sind Computerprogramme, die automatisch auf Chatnachrichten von Nutzerinnen und Nutzer antworten. Sie können Antworten auf häufig gestellte Fragen geben, Bestellungen annehmen oder die Kundschaft unterstützen, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.

siehe auch KI

Click-Through-Rate

Click-Through-Rate bezeichnet das Verhältnis zwischen Personen, die eine Werbeanzeige angeklickt haben und denen die sie lediglich gesehen haben. Mit dieser Rate kann der Erfolg einer Werbekampagne gemessen werden.

Cloud

Cloud (deutsch: Wolke) ist der Begriff für eine IT-Struktur. Es ist der Ort im Internet, an dem Daten oder Programme gespeichert werden, ohne dass sie auf dem eigenen Computer sind. Die Cloud wird als eine Datenwolke verstanden, welchen den Usern ermöglicht, von unterschiedlichen Geräten auf dieselben Daten zuzugreifen.

CMS

Ein Content Management System kurz CMS ist eine Software, mit der man Inhalte wie Texte und Bilder auf einer Website einfach erstellen und bearbeiten kann – ohne Programmierkenntnisse.

Cookies

Cookies (deutsch: Kekse) sind die Daten, welche der Browser beim Besuch einer Website speichert. Darin werden Informationen über den Besuch festgehalten, zum Beispiel Spracheinstellungen oder Login-Daten.

Crossmedial

Crossmedial bedeutet, dass Inhalte über verschiedene Medien hinweg verbreitet werden – zum Beispiel gleichzeitig auf einer Website, in sozialen Netzwerken und in gedruckten Flyern. So erreicht man mehr Menschen auf unterschiedlichen Wegen.

Customer Journey

Customer Journey beschreibt den Weg, den die Kundschaft vom ersten Kontakt bis zum Kaufabschluss zurücklegt. Dabei wird die gesamte Serie an Interaktionen betrachtet, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Kundschaft zu gewinnen.

Deepfake

Ein Deepfake ist eine mithilfe von künstlicher Intelligenz generierte Video-, Audio- oder Bilddatei, die Personen oder Szenen täuschend echt nachahmt. Sie lassen sich kaum von realen Aufnahmen unterscheiden.

Digitales Marketing

Digitales Marketing umfasst alle Massnahmen, um Produkte oder Angebote online bekannt zu machen – zum Beispiel durch Werbung auf Social Media, E-Mail-Newsletter oder Suchmaschinenoptimierung. Ziel ist es, mehr Menschen zu erreichen und sie zu informieren.

Digitale Produktion

Digitale Produktion bezeichnet die Herstellung von Inhalten mit digitalen Werkzeugen – zum Beispiel das Erstellen von Videos, Podcasts oder 3D-Modellen. Solche Produktionen können einfach bearbeitet und verbreitet werden.

Digitale Transformation

Die digitale Transformation bezeichnet den fortlaufenden Veränderungsprozess, bei dem Betriebe und Organisationen digitale Technologien nutzen, um ihre Arbeitsweisen zu verändern und zu verbessern. Das kann neue Angebote schaffen und Abläufe effizienter machen.

Digitale Vermittlung

Digitale Vermittlung nutzt digitale Medien, um Inhalte zu präsentieren und mit dem Publikum zu interagieren – zum Beispiel durch virtuelle Ausstellungen, Apps oder Online-Workshops. Sie ergänzt die analoge Vermittlung und schafft neue Zugänge.

Double Opt-In

Double Opt-In ist ein Verfahren im E-Mail-Marketing, bei dem die Nutzerinnen und Nutzer ihre Zustimmung zweimal geben müssen, um im E-Mail-Verteiler aufgenommen zu werden. Nach der Anmeldung für eine E-Mail-Liste wird eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link gesendet, der für die Anmeldungsbestätigung angeklickt werden muss. Diese Methode soll vor Spam-Nachrichten schützen.

siehe auch Opt-In

Eindeutiger Besucher

Eindeutige Besucher sind die Anzahl der verschiedenen Personen, die eine Website in einem bestimmten Zeitraum besuchen. Jede Person wird dabei nur einmal gezählt, auch wenn sie die Seite mehrfach aufruft.

Engagement Rate

Die Engagement Rate zeigt, wie stark Nutzerinnen und Nutzer mit Inhalten interagieren – zum Beispiel durch Likes, Kommentare oder geteilte Beiträge. Sie hilft zu erkennen, wie interessant oder relevant ein Beitrag für das Publikum ist.

Findability

Findability bedeutet, wie gut digitale Inhalte im Internet gefunden werden können – zum Beispiel über Suchmaschinen. Gute Beschreibungen, Schlagwörter und eine klare Struktur helfen dabei.

Frontend

Das Frontend ist der Teil einer Website oder App, den die User sehen und bedienen, wie zum Beispiel Texte, Bilder und Schaltflächen. Damit ein digitales Angebot funktioniert, braucht es sowohl das Frontend als auch das Backend, wo die Daten verarbeitet und gespeichert werden.

siehe auch Backend

Gamification

Gamification bedeutet, dass Spielelemente in Nicht-Spiel-Umgebungen integriert werden. Zum Beispiel werden Punkte, Bestenlisten, Belohnungen und andere Spielfunktionen eingebaut, um Menschen zu motivieren, bestimmte Verhaltensweisen auszuführen oder Ziele zu erreichen.

Geotagging

Beim Geotagging wird ein Foto oder Beitrag mit einem geografischen Ort verknüpft. Es ist eine digitale Möglichkeit, zu zeigen, wo etwas Interessantes passiert ist oder wo sich jemand gerade befindet.

Hardbounce

Hardbounce ist ein Begriff aus dem E-Mail-Marketing und bezeichnet eine E-Mail, die aufgrund von permanenten Problemen, nicht zugestellt werden kann. Beispielsweise handelt es sich um einen Hardbounce, wenn eine E-Mail-Adresse ungültig ist oder nicht mehr verwendet wird.

siehe auch Softbounce

Hashtag

Ein Hashtag ist ein Schlagwort oder ein Schlüsselwort, das mit einem Symbol # gekennzeichnet wird. Hashtags werden auf Social Media verwendet, um Beiträge zu markieren oder kategorisieren. Damit lassen sich Inhalte zu bestimmten Themen leichter finden und die Zusammenarbeit von Personen mit ähnlichen Interessen organisieren.

Impressionen

Impressionen zeigen, wie oft ein digitaler Inhalt insgesamt angezeigt wurde – also auch mehrfach an dieselbe Person. Wenn jemand denselben Beitrag dreimal sieht, zählt das als drei Impressionen, aber nur einmal bei der Reichweite.

siehe auch Reichweite

Influencer

Ein Influencer beeinflusst und erreicht in den sozialen Medien eine grosse Anzahl Menschen. Oft werden Influencer von Unternehmen engagiert, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und das Bewusstsein dafür zu steigern. Die Zusammenarbeit mit Influencern bietet eine Möglichkeit, die digitale Reichweite zu nutzen und ein breiteres Publikum anzusprechen, insbesondere jüngere Zielgruppen, die stark auf Social Media aktiv sind.

Inreach

Inreach ist die Kommunikation innerhalb der eigenen Community – zum Beispiel mit bestehenden Besucherinnen und Besucher oder Mitarbeitenden. Ziel ist es, die Bindung zu stärken.

siehe auch Outreach

Instagrammability

Instagrammability beschreibt, wie gut ein Ort oder Objekt für Instagram geeignet ist. Besonders visuell ansprechende Inhalte steigern oft die Sichtbarkeit.

KI

Künstliche Intelligenz bezieht sich auf Technologien und Algorithmen, die Computer oder Maschinen in die Lage versetzen, ähnlich wie Menschen zu (inter-)agieren.

siehe auch Chatbots

KPI

Key Performance Indicator kurz KPI sind Messwerte, mit denen der Erfolg von digitalen Projekten sichtbar gemacht wird – z. B. Seitenaufrufe, Klicks oder Teilnahmen. Es wird empfohlen, sie nach dem SMART-Prinzip (specific, measurable, achievable, relevant, time) zu entwickeln.

Livestreaming

Livestreaming ist eine Technologie, mit der ein Ereignis in Echtzeit im Internet übertragen wird. Es kann sich dabei um ein Video, Audio oder beides gleichzeitig handeln. Beim Livestreaming kann jeder von überall auf der Welt live an einem Konzert oder an einer Veranstaltung teilnehmen.

Machine Learning

Machine Learning ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz. Computerprogramme lernen dabei aus Daten und erkennen Muster. Dabei wird durch ein künstliches System Wissen aus Erfahrung generiert.

Mockup

Ein Mockup (deutsch: Attrappe) ist ein Entwurf oder eine Vorschau, wie eine App oder Website später aussehen könnte. Es hilft dabei, Ideen zu testen und zu verbessern.

Monitoring

Monitoring bedeutet, Informationen kontinuierlich zu beobachten und zu verfolgen. Im digitalen Bereich bedeutet es, darauf zu achten, was online passiert. Das können beispielsweise Analysen darüber sein, wie oft eine Website besucht wird oder was Personen in sozialen Medien über etwas sagen. Das Ziel des Monitorings ist es, Entwicklungen zu verstehen und auf Veränderungen schnell reagieren zu können.

NFC

Near-Field-Communication kurz NFC ist eine Technologie, bei der Daten über kurze Distanzen kabellos übertragen werden, wie beim kontaktlosen Zahlen oder beim Scannen eines Tickets mit dem Handy.

Open Access

Open Access bezieht sich auf den freien Zugang von Wissen im Internet. Der Zugang ist kostenlos und für alle zugänglich, ohne dass eine spezielle Anmeldung oder ein Abonnement erforderlich ist.

Open Data

Open Data bezieht sich auf Daten, die öffentlich zugänglich und frei verwendbar sind. Es handelt sich um Informationen, die von Regierungen, Unternehmen oder anderen Organisationen bereitgestellt werden und für alle zugänglich sind.

Open Source

Open Source bezeichnet ein Konzept der Software-Entwicklung, bei dem der Software-Quellcode öffentlich zugänglich ist und von allen eingesehen, modifiziert und verbreitet werden kann. Eine Open-Source-Software ist in der Regel kostenlos.

Opt-In

Beim Opt-in geben Nutzerinnen und Nutzer ihre Einwilligung bzw. Erlaubnis für bestimmte Aktionen, zum Beispiel das Versenden von E-Mails.

siehe auch Double Opt-in

Outreach

Outreach beschreibt die aktive Ansprache von Menschen ausserhalb der eigenen Community – zum Beispiel durch Kooperationen, Werbung oder Social Media. Ziel ist es, neue Gruppen zu erreichen.

siehe auch Inreach

Plugin

Ein Plugin ist ein kleines Zusatzprogramm, das eine Website oder Software erweitert – zum Beispiel für Bildergalerien oder Kontaktformulare.

Podcast

Podcast bezeichnet im Internet beziehbare Audio- oder Videobeiträge, die von Nutzerinnen und Nutzer heruntergeladen oder gestreamt werden können. Viele Podcasts haben eine regelmässige Veröffentlichung und können von Abonnentinnen und Abonnenten über eine Podcast-App auf ihrem Smartphone oder Computer abgerufen werden.

Public Domain

Public Domain bedeutet, dass ein Werk für die Öffentlichkeit frei zugänglich und nutzbar ist, ohne dass dafür Urheberrechtsgebühren anfallen. Das bedeutet, dass das Werk nicht mehr durch das Urheberrecht geschützt ist und für alle frei verfügbar ist.

Reichweite

Die Reichweite zeigt, wie viele verschiedene Menschen mit einem digitalen Inhalt erreicht wurden – zum Beispiel bei einem Social-Media-Post. Jede Person wird dabei nur einmal gezählt, egal wie oft sie den Inhalt anschaut. Zum Unterschied dazu werden bei Impressionen die Anzahl von Sichtkontakten gewertet.

siehe auch Impressionen

Seitenaufrufe

Seitenaufrufe zeigen, wie oft eine bestimmte Seite aufgerufen wurde. Jede einzelne Ansicht wird gezählt – auch, wenn dieselbe Person die Seite mehrmals besucht.

SEO

Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung) bezieht sich auf Techniken und Strategien, welche die Sichtbarkeit einer Website in den Suchergebnissen einer Suchmaschine, wie beispielsweise Google, verbessern.

Softbounce

Softbounce ist ein Begriff aus dem E-Mail-Marketing und bezeichnet eine E-Mail, die aufgrund von vorübergehenden Problemen, nicht zugestellt werden kann. Beispielsweise handelt es sich um einen Softbounce, wenn der Posteingang voll ist oder der E-Mail-Server vorübergehend nicht verfügbar ist.

siehe auch Hardbounce

Stories

Insta-Stories sind eine Funktion auf der Social-Media-Plattform Instagram. Es handelt sich dabei um kurze, vertikale Videos oder Bilder, die für eine begrenzte Zeit von 24 Stunden auf dem Profil des Benutzers verfügbar sind.

Storytelling

Storytelling ist eine Methode, um Inhalte durch eine gut erzählte Geschichte zu vermitteln. Eine gute Story hat eine klare Struktur und zieht die Zuhörenden oder Lesenden in ihren Bann. Sie kann Emotionen wecken, eine Verbindung herstellen und ein tieferes Verständnis für ein Thema schaffen.

Takeover

Ein Takeover bezeichnet eine Marketingkampagne, bei der eine Influencerin oder ein Influencer vorübergehend den digitalen Kanal bespielt. Der Zweck eines Takeovers kann sein, die Reichweite und das Engagement auf der Seite zu erhöhen, indem man eine andere Perspektive oder einen anderen Ansatz präsentiert.

Tracking

Beim Tracking wird das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzer auf digitalen Plattformen beobachtet – zum Beispiel welche Seiten besucht oder wie lange Inhalte angesehen werden. Das hilft bei der Optimierung von Angeboten.

Usability

Usability (digitale Benutzerfreundlichkeit) ist der Grad, in dem ein digitaler Dienst oder ein digitales Erlebnis von der Zielgruppe genutzt werden kann. Einige Dinge, die die Usability beeinflussen, sind das Design, die Navigation und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit.

User

Ein User (deutsch: Nutzerin oder Nutzer) ist eine Person, die digitale Angebote nutzt – zum Beispiel eine Website besucht, eine App bedient oder auf Social Media aktiv ist.

UX

User Experience (Benutzererfahrung) bezieht sich auf das gesamte Erlebnis, das Nutzerinnen und Nutzer beim Interagieren mit einem Produkt oder einer Dienstleistung haben.

VR

Virtual Reality (virtuelle Realität) bezeichnet eine Technologie, die es ermöglicht, eine vollständige immersive virtuelle Realität mittels Headset oder Brille zu erleben, die von einem Computer generiert wird.

siehe auch AR

Mehr zum Thema

Literatur

Czech, Hans-Jörg / Kümpel, Kareen / Müller, Rita (Hg.):Transformation. Strategien und Ideen zur Digitalisierung im Kulturbereich. Hamburg 2021.

Holst, Christian: Digitale Kulturkommunikation. Grundlagen, Strategien und praktische Umsetzung. Hamburg 2021.

museum4punkt0 | workbook – Impulse & Tools für die digitale Kulturvermittlung(öffnet in einem neuen Fenster) - Eine Werkzeugkiste für digitale Kulturvermittlungsangeboten, mit Checklisten, Tipps und Methoden von museum4punkt0.

Pöllmann, Lorenz / Herrmann, Clara (Hg.): Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements. Berlin 2019.

Visser, Jasper/ Richardson, Jim: Digital engagement(öffnet in einem neuen Fenster) in culture, heritage and the arts. 2013.