Der Schulpsychologische Dienst (SPD) ist eine kantonale Fachstelle für
Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis Ende der Volksschule. Lern- und Leistungsbesonderheiten sowie psychische oder soziale
Schwierigkeiten, die sich im Kindergarten oder in der Schule zeigen, können Gründe für eine Anmeldung sein.
Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen fördern die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Mit ihrem Fachwissen können sie Schwierigkeiten erklären und Lösungsansätze einleiten. Der SPD baut Brücken zwischen Familie und Schule. Er bietet Einzelberatung sowie Eltern- und Schulberatung an. Er unterstützt Schule und Eltern, die Lernchancen und die soziale Integration für jedes einzelne Kind zu erhöhen sowie Diskriminierungen in Schulen zu vermindern. Der SPD ist eine fachlich unabhängige Stelle und untersteht der Schweigepflicht.
Der Schulpsychologische Dienst ist in sechs Regionalstellen unterteilt. Sie sind erste Anlaufstelle für Fragen oder eine Anmeldung.
Über uns
Unsere Aufgaben
Wir beraten Kinder, Jugendliche, Eltern und Schule zu Lern- und Bildungsfragen.
Wir begleiten Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bildungsbedürfnissen.
Wir bieten Unterstützung zur psychischen Gesundheit.
Wir fördern eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schule und Behörden.
Wir vermitteln und informieren über Unterstützungsangebote.
Wir setzen uns für gute Bildungschancen aller Kinder und Jugendlichen ein.
Schweigepflicht
Alle Mitarbeitenden des Schulpsychologischen Diensts unterstehen der Schweigepflicht. Dies gilt auch gegenüber Schulen, anderen Dienststellen oder Ämtern.
Kosten
Die Angebote des SPD sind unentgeltlich.
Qualitätssicherung
Die Qualitätssicherung ist ein elementares Anliegen des Schulpsychologischen Diensts. Alle Schulpsychologinnen und -psychologen absolvierten als Grundlage ein Psychologiestudium an einer Hochschule. Die meisten Mitarbeitenden besitzen zusätzlich den Fachtitel für Kinder- und Jugendpsychologie. Kontinuierliche Weiterbildung, regelmässige Supervision und Intervision sowie reger Austausch mit Fachleuten, auch von angrenzenden Wissensgebieten, erweitern die beraterischen Fähigkeiten.
Mehr zum Thema
Für Schulen
Mehr Informationen zum Schulpsychologischen Dienst finden Sie im Schulportal.