Das Gymnasium dauert vier Jahre und gliedert sich in zwei Abschnitte: In den ersten beiden Jahren (Grundstufe) steht die Grundausbildung mit den obligatorischen Fächern und dem gewählten Akzentfach im Vordergrund, in den beiden letzten Jahren (Vertiefungsstufe) nehmen das Schwerpunkt- und das Ergänzungsfach einen breiten Raum ein.
Fächer und Aufbau
Aufbau
Die obligatorischen Fächer sind von allen Schülerinnen und Schülern während der ganzen Schulzeit zu besuchen. Daneben kannst du selber eigene Schwerpunkte setzen. Bereits beim Eintritt ins Gymnasium wählst du das Akzentfach, die obligatorischen musischen Wahlfächer und die Freifächer. Am Ende der 2. Klasse wählst du für die beiden letzten Jahre das Schwerpunktfach und am Ende der 3. Klasse das Ergänzungsfach.

Fächer
Obligatorische Fächer
Die Grundlagenfächer sind das Fundament der Ausbildung gemäss schweizerischem Maturitätsanerkennungsreglement (MAR). Diese Fächer werden von allen Schülerinnen und Schülern besucht und sind an allen sechs Kantonsschulen gleich. Zusätzlich zu den zehn Grundlagenfächern werden im Kanton Aargau die Fächer Informatik, Einführung in Wirtschaft und Recht sowie Sport unterrichtet.
Fach | Typ | Klasse |
---|---|---|
Deutsch | Grundlagenfach | 1.-4. Klasse |
Französisch oder Italienisch | Grundlagenfach | 1.-4. resp. 1.-2. Klasse 3.-4. Klasse |
Englisch oder Griechisch | Grundlagenfach | 1.-4. resp. 1.-2. Klasse 3.-4. Klasse |
Mathematik | Grundlagenfach | 1.-4. Klasse |
Biologie | Grundlagenfach | 1.-3. Klasse |
Chemie | Grundlagenfach | 1.-3. Klasse |
Physik | Grundlagenfach | 2.-4. Klasse |
Geschichte | Grundlagenfach | 1.-3. Klasse |
Geografie | Grundlagenfach | 1.-3. Klasse |
Bildnerisches Gestalten oder Musik mit Instrumentalunterricht | Grundlagenfach | 1.-3. Klasse |
Informatik | Obligatorisches Fach | 1.-2. Klasse |
Einführung in Wirtschaft und Recht | Obligatorisches Fach | 1.-2. Klasse |
Sport | Obligatorisches Fach | 1.-4. Klasse |
Akzentfächer
Das Akzentfach wählst du beim Eintritt ins Gymnasium. Es umfasst in der 1. und 2. Klasse je drei Lektionen pro Woche.
Es gibt folgende Akzentfachgruppen: Alte Sprachen, Moderne Sprachen, MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Akzentfachgruppe MINT wird an den sechs Kantonsschulen unterschiedlich ausgestaltet. Die Liste gibt Aufschluss darüber, welches Akzentfach an welcher Schule besucht werden kann.
Alte Sprachen / Latein
Die Akzentfachgruppe Alte Sprachen umfasst das Akzentfach Latein. Besuchst du dieses Akzentfach oder den Freifachkurs Latein, kannst du am Ende der 2. Klasse respektive im 1. Semester der 4. Klasse das kleine Latinum erwerben. Dieses ist an vielen Universitäten Vorbedingung für bestimmte Studienfächer.
Weitere Informationen dazu findest du beim Schweizer Altphilologenverband.
Das Akzentfach Alte Sprachen wird an allen sechs Kantonsschulen angeboten.

Ich habe das Akzentfach Latein gewählt, weil ich nach der Bezirksschule meine Kenntnisse noch erweitern wollte. Ausserdem hilft mir das Latein sehr in den anderen Sprachfächern und es baut das Allgemeinwissen auf. "Latein ist eine tote Sprache", hört man oft. Doch im Akzentfach wird sie wieder zum Leben erweckt. Es ist eine schöne und vielfältige Sprache. Natürlich gehören Grammatik und Vokabeln zum Unterricht dazu, aber es bleibt immer auch noch Zeit für Geschichtliches und spannende Legenden.
Moderne Sprachen
Dieses Akzentfach bietet dir die Gelegenheit, die Grundlagenfächer Deutsch, Französisch und Englisch vertieft zu entdecken, mit den Sprachen zu experimentieren und sie einander gegenüberzustellen. Es werden strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede reflektiert. Der mündliche Ausdruck wird dabei besonders gefördert, z.B. in Form von Diskussionen, Debatten, Präsentationen und Darbietungen. Du behandelst gemeinsame Themen zu Sprache und Literatur.
Das Akzentfach Moderne Sprachen wird an allen sechs Kantonsschulen angeboten.

Durch das Akzentfach Moderne Sprachen und das Freifach Italienisch befasse ich mich mit verschiedenen Sprachen, teilweise auch mit deren Ursprung oder deren idiomatischen Besonderheiten. Das sind die Aspekte der Sprache, die mich sehr interessieren.
Geistes- und Sozialwissenschaften
Mit diesem Akzentfach kannst du den Unterricht in den Grundlagenfächern Geschichte, Geografie sowie Wirtschaft und Recht vertiefen. Es richtet sich an alle, die ein Interesse an wirtschaftlichen, politischen oder sozialen Themen haben und gerne fremde Länder und Kulturen kennenlernen.
Das Akzentfach Geistes- und Sozialwissenschaften wird an allen sechs Kantonsschulen angeboten.

Das Akzentfach Geistes und Sozialwissenschaften ist mein Lieblingsfach, weil es mich fasziniert, ein Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Das Fach wird von drei verschiedenen Lehrpersonen unterrichtet, die den Unterricht aktiv und abwechslungsreich gestalten.
Mathematik
Das Akzentfach Mathematik dient als Vorbereitung für das Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. Es bringt aber auch Vorteile, wenn du später z.B. das Schwerpunktfach Biologie und Chemie oder Wirtschaft und Recht wählen willst.
Das Akzentfach Mathematik wird an allen sechs Kantonsschulen angeboten.

Besonders gut am Akzentfach Mathematik gefällt mir, dass das logische Denken gefördert wird und wir Themen behandeln, die mir auch im «normalen» Mathematikunterricht helfen.
Infcom (Informatik und Kommunikation)
Im Akzentfach Infcom lernst du die Grundlagen des Umgangs mit dem Computer und anderen neuen Medien und kannst sie in anspruchsvollen Projekten wie der Erarbeitung von Dokumentarfilmen oder Websites anwenden.
Weitere Informationen dazu findest du unter www.infcom.ch
Das Akzentfach Infcom wird an der Neuen Kantonsschule Aarau angeboten.

Das kreative Arbeiten mit dem Computer hat mich schon immer interessiert und das Akzentfach Infcom bietet eine gute Abwechslung zum regulären Schulstoff. Da wir eine reine Infcom-Klasse sind, haben alle ähnliche Interessen, was zu einem starken Klassenzusammenhalt führt.
Digikom (Digitale Medien und Kommunikation)
In diesem Akzentfach kannst du dir in den Bereichen Informatik und Kommunikation einen breiten Wissenshorizont aneignen und technische sowie gestalterische Fertigkeiten erwerben. Mit einem ein- bis zweiwöchigen Praktikum erhältst du die besondere Chance, praktische Erfahrungen in der Wirtschaft oder Wissenschaft zu sammeln.
Das Akzentfach Digikom wird an der Kantonsschule Zofingen angeboten.

Die verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer sind auf verschiedene Bereiche spezialisiert, weswegen man einen sehr grossen und guten Einblick in das Fach Digikom erhält.
DGM (Die digitale Gesellschaft und ihre Medien)
DGM (Die digitale Gesellschaft und ihre Medien)
Im Akzentfach DGM lernst du, Neue Medien effizient und zielorientiert zu nutzen. Es steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Digitalisierung die Gesellschaft verändert. Digitale Methoden werden nicht nur theoretisch behandelt, sondern in jeder Unterrichtsphase eingesetzt und gestaltet.
Das Akzentfach DGM wird an der Kantonsschule Wettingen angeboten.

Ich interessiere mich für die Gesellschaft und deren Umgang mit Medien. Besonders gefällt mir am Akzentfach DGM die Selbständigkeit, mit der wir arbeiten und dass wir oft aktuelle Themen besprechen.
ENATECH (Experimentelle Naturwissenschaften und Technologie)
Dieses Akzentfach ist eine gute Wahl für dich, wenn du gerne Experimente durchführst und wissen willst, wie einzelne Teilbereiche der Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik in konkreten Projekten miteinander verknüpft werden.
Das Akzentfach ENATECH wird an der Kantonsschule Wohlen angeboten.

Ich habe ENATECH gewählt, weil ich etwas Neues ausprobieren wollte. Das Fach erlaubt mir, meinen Horizont im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich zu erweitern.
NAWIMAT (Naturwissenschaften und Mathematik)
In diesem Akzentfach wird der Fokus auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich gelegt. Du wirst Praktika in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie und Physik absolvieren, in denen projektartig gearbeitet wird. Dabei sollen Experimentierfreude und die Neugierde, naturwissenschaftliche Phänomene selbständig zu erforschen, ebenso Platz haben wie die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Denkweisen.
Das Akzentfach NAWIMAT wird an der Kantonsschule Baden Kantonsschule Baden angeboten. An der Alten Kantonsschule Aarau Alte Kantonsschule Aarau wird der thematisch ähnlich ausgerichtete Speziallehrgang NAWIMAT angeboten.

Ich interessiere mich für naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik. Die Praktika in Biologie, Physik und Chemie in der 2. Klasse finde ich sehr spannend. Im dritten Jahr werden drei- bis vierwöchige Praktika absolviert.
ETNA (Experimentelle Technik und Naturwissenschaften)
Dieses Akzentfach bietet dir einen interdisziplinären Zugang zu technisch-naturwissenschaftlichen Themen und Arbeitsweisen. Du erfährst, wie man selber Experimente plant, diese sicher durchführt und erfolgreich auswertet. Eine Vielzahl an Reagenzien und Geräten steht zu deiner Verfügung.
Das Akzentfach ETNA wird an der Kantonsschule Wettingen angeboten.

Ich möchte später Aviatik studieren. Dort werden technische und naturwissenschaftliche Themen ebenfalls behandelt und ich liebe es, Sachen herauszufinden, zu testen und zu hinterfragen.
Schwerpunktfächer
Vor dem Eintritt in die 3. Klasse wählst du aufgrund deiner schulischen Interessen und Leistungen sowie aufgrund deiner Vorstellungen über zukünftige Studienziele das Schwerpunktfach. Die Schwerpunktfachwahl hat jedoch keinen Einfluss auf die Aufnahme in ein bestimmtes Studium. Die Schwerpunktfächer sind an allen sechs Kantonsschulen gleich.
- Bildnerisches Gestalten
- Biologie und Chemie
- Französisch
- Italienisch
- Latein
- Musik und Instrumentalunterricht
- Philosophie/Pädagogik/Psychologie
- Physik und Anwendungen der Mathematik
- Spanisch
- Wirtschaft und Recht
Ergänzungsfächer
Vor dem Eintritt in die 4. Klasse wählst du das Ergänzungsfach aufgrund deiner Interessen und Neigungen. Es darf aber nicht dasselbe sein, wie das gewählte Schwerpunktfach. Die Wahl von Musik oder Bildnerischem Gestalten als Schwerpunktfach schliesst die Wahl von Musik, Bildnerischem Gestalten oder Sport als Ergänzungsfach aus.
- Anwendungen der Mathematik
- Bildnerisches Gestalten
- Biologie
- Chemie
- Geografie
- Geschichte
- Informatik
- Musik mit Instrumentalunterricht
- Pädagogik und Psychologie
- Philosophie
- Physik
- Religionslehre
- Sport
- Wirtschaft und Recht
Freifächer
An allen sechs Kantonsschulen kannst du von einem grossen Angebot an Freifächern profitieren. Du kannst zum Beispiel ein Instrument oder eine Sprache lernen, Theater spielen, Sport treiben oder dich im Programmieren üben.
Auf den Webseiten der Kantonsschulen findest du das Freifachangebot jeder Schule:
Zusätzliche Angebote
Immersion
Im Lehrgang Immersion (=Eintauchen) werden mehrere Fächer auf Englisch unterrichtet. Wenn im Schulalltag eine Fremdsprache zusätzlich zum Fremdsprachenunterricht auch in anderen Unterrichtsfächern gehört, gesprochen und geschrieben wird, erweiterst du dadurch deine sprachlichen Fähigkeiten. Es wird selbstverständlich, dass du dich über alles Mögliche in der Fremdsprache austauschen und unterhalten kannst. Dies kann für viele Studienrichtungen von Vorteil sein. Die zweisprachige Matur wird im Maturitätszeugnis ausgewiesen.
Alle Kantonsschulen bieten einen Lehrgang Immersion an, in welchem der Unterricht in mehreren Fächern ab der zweiten Klasse auf Englisch erteilt wird.
- Alte Kantonsschule Aarau
- Neue Kantonsschule Aarau
- Kantonsschule Baden
- Kantonsschule Wettingen
- Kantonsschule Wohlen
- Kantonsschule Zofingen
Die Kantonsschule Wohlen bietet zudem die zweisprachige Matur Deutsch / Französisch an.

Die Kanti Wohlen ist die einzige, die neben der Immersion Englisch auch eine Klasse Immersion Französisch anbietet. Mit meiner Wahl Französischimmersion bin ich sehr zufrieden. Die Lehrpersonen, die immersiv unterrichten, sind sehr geduldig und nehmen sich viel Zeit zum Erklären.
IB (International Baccalaureate Diploma)
Im IB-Lehrgang wird ein Doppelabschluss angestrebt. Du erlangst neben der regulären schweizerischen Matur auch das International Baccalaureate Diploma. Der Unterricht ist zweisprachig. Neben den Fächern des Maturitätslehrgangs belegst du weitere Fächer und engagierst dich im Rahmen von "CAS – Creativity, Action, Service" in sportlichen, künstlerischen oder gemeinnützlichen Projekten.
Der IB-Lehrgang beginnt in der 3. Klasse und steht den besten Immersionsschülerinnen und -schülern offen. Das IB-Diploma ist eine Zusatzqualifikation für leistungsbereite Schülerinnen und Schüler und ein Türöffner für das Studium an ausländischen Universitäten oder Hochschulen. Die Abschlussprüfungen sind weltweit für alle IB-Lernenden identisch.
Dieses Angebot kannst du an der Neuen Kantonsschule Aarau und an der Kantonsschule Wettingen besuchen.

Das IB ist ein internationales Programm, welches meine Klasse in den letzten zwei Kanti-Jahren absolviert hat. Es bringt vor allem mehr globale Perspektiven in den (grösstenteils englischsprachigen) Unterricht und wir mussten wissenschaftliche Arbeiten auf Englisch verfassen. Besonders dieses wissenschaftliche Schreiben hat mir die englische Sprache auf einer anderen Ebene nähergebracht. Davon habe ich am meisten profitiert. Zudem habe ich an den Studienwochen von Schweizer Jugend forscht teilgenommen und besuchte ein Semester lang eine wöchentliche Vorlesung als Schülerstudentin an der Universität Basel.
Sportgymnasium
Wenn du eine Leistungssportlaufbahn auf nationaler Ebene anstrebst und trotzdem eine gymnasiale Matur erlangen willst, kannst du dich um Aufnahme in die Spezialabteilung Sport bewerben. In der Sportabteilung erlangst du die Matur in fünf statt vier Jahren. Die Anzahl Wochenlektionen ist reduziert, damit du dein Trainings- und Wettkampfprogramm absolvieren kannst. Für die Aufnahme in die Spezialabteilung Sport musst du schulisch sehr gut und sportlich hervorragend sein. Die sportlichen Kriterien werden durch eine Fachkommission beurteilt.
Die Spezialabteilung Sport kannst du an der Alten Kantonsschule Aarau besuchen.

In der Sportabteilung sind die Trainingsmöglichkeiten optimal, weil die Kanti in fünf statt vier Jahren absolviert wird. Zudem wird man für Turniere und Trainingslager freigestellt. Dass ich Sport und Schule kombinieren kann, ist das Beste an meinem Schulalltag, gleichzeitig ist es auch schwierig, genug Zeit für Sport, Schule und Lernen zu finden.
NAWIMAT (Naturwissenschaften und Mathematik)
In diesem Speziallehrgang wird der Fokus auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich gelegt. Du wirst schulinterne Praktika in Biologie, Chemie und Physik absolvieren sowie externe Praktika und Studienwochen besuchen. Dabei sollen Experimentierfreude und die Neugierde, naturwissenschaftliche Phänomene selbständig zu erforschen, ebenso Platz haben wie die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Denkweisen. Als Akzentfach wird obligatorisch Mathematik gewählt, die Wahl von Schwerpunktfach und Ergänzungsfach ist frei. Um der zentralen Bedeutung der englischen Sprache im Studium und den typischen naturwissenschaftlichen Berufsfeldern gerecht zu werden, werden in den NAWIMAT-Abteilungen zwei naturwissenschaftliche Fächer immersiv unterrichtet.
Der Speziallehrgang NAWIMAT wird an der Alten Kantonsschule Aarau Alte Kantonsschule Aarau angeboten. An der Kantonsschule Baden Kantonsschule Baden wird das thematisch ähnlich ausgerichtete Akzentfach NAWIMAT angeboten.
Spitzenförderungsprogramm Instrumentalmusik und Sologesang

Das kantonale Spitzenförderungsprogramm hat zum Ziel, musikalisch begabte Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie die Aufnahmeprüfung in ein Konservatorium oder eine Musikhochschule direkt, das heisst ohne Absolvierung des Vorkurses, bestehen.
Wenn du auf deinem Instrument oder im Gesang überdurchschnittlich begabt bist und auch überdurchschnittlich viel übst, kannst du dich für die Zulassungsprüfung zum kantonalen Spitzenförderungsprogramm anmelden, sofern deine Instrumentallehrperson dich hierfür empfiehlt. Die Anmeldung erfolgt jeweils im Frühjahr bei der Schulleitung. Es stehen rund fünfzehn Plätze für das jeweils einjährige Programm zur Verfügung. Qualifizierst du dich für das Programm, erhältst du mindestens eine zweite ganze Lektion Instrumentalunterricht auf dem Hauptinstrument beziehungsweise Gesangsunterricht und kannst an verschiedenen Kursen (z.B. in Gehörbildung) teilnehmen.

Das Vereinbaren von Üben und den anderen Schulfächern ist manchmal schwierig. Doch es gelingt mir oft sehr gut, weil ich dank der Spitzenförderung Dispensationen bekomme. Wann immer ich die Möglichkeit habe, suche ich mir ein Musikzimmer auf, um dort eine Weile für mich zu spielen. Dann kann ich auch etwas aufatmen und mich entspannen. Ich möchte nach der vierten Klasse Musik im Profil Klassik mit Klavier studieren und möglichst viele Konzerte geben und unterrichten.
Zulassungprüfung 2022
2022 finden die Prüfungstage an der Kantonsschule Baden statt, und zwar am Samstag, 4. Juni und am Samstag, 18. Juni.
Rahmenvorgaben Zulassungsprüfung 2022
Fördermassnahmen
Zugelassene Schülerinnen und Schüler erhalten für die Dauer eines Schuljahres eine zusätzliche Lektion Instrumentalunterricht auf dem Hauptinstrument. Sie nehmen an besonderen Ausbildungsmodulen teil. In Absprache mit der Schulleitung wird individuell zusätzlich regelmässige Übungszeit gewährt.
Qualifikation
Die Zulassung zum Spitzenförderungsprogramm erfolgt über eine Prüfung. Schülerinnen und Schüler müssen ihre Qualifikation jedes Schuljahr erneut in einer Zulassungsprüfung bestätigen.
Berechtigung
An der Zulassungsprüfung teilnehmen können Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die den Instrumentalunterricht besuchen und deren Gesuch von der Rektorin / vom Rektor unterstützt wird.
Art und Dauer der Prüfung
Die Zulassungsprüfung ist nicht öffentlich. Es sind keine Zuhörerinnen und Zuhörer zugelassen.
Nach einer viertelstündigen Einspielzeit folgt die Prüfung. Die Spieldauer beträgt insgesamt mindestens 13 Minuten, maximal 15 Minuten. Das Vorspiel darf nach 15 Minuten unterbrochen werden. Nach dem Vorspiel aller Schülerinnen und Schüler legt die Jury fest, wer in das Spitzenförderungsprogramm aufgenommen wird.
Prüfungsinhalt
Prüfungsinhalt für erstmals Teilnehmende
Geprüft werden eine Etüde oder Solotranskription sowie zwei Musikstücke verschiedener Epochen der klassischen Musik (Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Impressionismus, Moderne, Zeitgenössische Musik) - wobei ein Werk zeitgenössischer Musik im Programm enthalten sein muss, oder zwei stilistisch unterschiedliche Musikstücke innerhalb eines Genres (Jazz, Rock und Pop), oder eine spartenübergreifende hybride Stückauswahl. Reicht die Zeit, kann zusätzlich eine Eigenkomposition vorgetragen werden.
Prüfungsinhalt für bereits Geförderte
Geprüft werden 2–3 Stücke aus dem Kernrepertoire des jeweiligen Faches, die seit der letzten Prüfung neu erarbeitet worden sind (Dauer: 10-12 Minuten). Sodann wird eine kurze Eigenkomposition geprüft, die nicht älter als ein Jahr ist. Im klassisch ausgerichteten Programm kann alternativ dazu ein kurzes Stück zeitgenössischer Musik vorgetragen werden. Es sind drei verschiedene Komponistinnen / Komponisten zu berücksichtigen.
Musikalische Begleitung
Die musikalische Begleitung muss selber organisiert werden. Sie darf weder durch die eigene Instrumentallehrperson noch durch die Eltern erfolgen. Eine Person zum Seitenwenden wird auf Wunsch gestellt. Ensembles und Bands sind als Begleitung zulässig, solange die Schülerin oder der Schüler eine solistische Rolle einnimmt. Bei Bedarf wird für Jazz/Pop/Rock Solistinnen und Solisten eine Rhythm Section gestellt. Dies muss bei der Anmeldung mitgeteilt werden. Die Verwendung von Play along (all minus one) ist nicht zugelassen. Hingegen können in den Bereichen Jazz/Pop/Rock eine Transkription für das eigene Instrument mit Originalaufnahme verwendet oder ein Solo nachgespielt werden.
Jury
Die Jury setzt sich aus mindestens drei Fachpersonen des tertiären Bildungsbereichs zusammen. Sie wird von der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule eingesetzt.
Anmeldung
Der Anmeldetalon muss vollständig ausgefüllt innert dem auf den Anmeldungsunterlagen festgelegten Termin (Datum des Poststempels) dem Departement für Bildung Kultur und Sport zugestellt werden.
Auskunft
Departement Bildung, Kultur und Sport
Sektion Mittelschule
Bettina Diem
Tel. 062 835 21 83, bettina.diem@ag.ch
Dieses Angebot wird an allen sechs Kantonsschulen angeboten.
Begabtenförderung
In Kooperation mit den Gymnasien im Bildungsraum Nordwestschweiz BRNW wird an jeder Mittelschule Begabtenförderung betrieben. Wenn du besonders leistungsstark und motiviert bist, stehen dir spezifische Angebote zur Verfügung, die dich individuell nach deinen Interessen und Fähigkeiten fördern.
Du kannst zum Beispiel an verschiedenen nationalen und internationalen Wissenschaftswettbewerben teilnehmen oder bereits während des Gymnasiums als Schülerstudentin oder -student eine Vorlesung an der Universität besuchen und Prüfungen an der Universität schreiben, die dir später ans Studium angerechnet werden.
Koordinator/-innen
Jede der sechs Kantonsschulen verfügt zudem über eigene Angebote der Begabtenförderung. An jeder Schule gibt es eine Koordinatorin oder einen Koordinator, der darüber Auskunft geben kann. Die Anmeldung für einzelne Angebote erfolgt über die Koordinatorinnen und Koordinatoren direkt an den Kantonsschulen.
- Alte Kantonsschule Aarau: Martina Vazquez
- Neue Kantonsschule Aarau: Daniel Bürgisser
- Kantonsschule Baden: Daniela Tenger
- Kantonsschule Wettingen: Manon Haag-Geijsen und Sara Nyffenegger
- Kantonsschule Wohlen: Roger Scharpf
- Kantonsschule Zofingen: Alexander Fend

Nina Kathe (Alte Kantonsschule Aarau) holte an der Schweizer Biologie-Wissenschafts-Olympiade Gold. Damit hat sie sich für die internationale Biologieolympiade qualifiziert.
- Bildungsplan Gymnasium (PDF, 20 Seiten, 330 KB)
- Kantonaler Rahmenlehrplan (SAR 423.123, Anhang 4)
- Stundentafel Gymnasium (SAR 423.123, Anhang 1b)
Die schulischen Fachlehrpläne können auf den Webseiten der entsprechenden Schule eingesehen werden.