Wirtschaftsnews aus dem Kanton Aargau
KSB schliesst erste Phase der Altlastensanierung am alten Spital ab
Baden AG - Das Kantonsspital Baden (KSB) schliesst derzeit die erste Phase der Schadstoffentfernung des ehemaligen Spitalgebäudes ab. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Frühjahr 2026 andauern. Nach dem Rückbau des alten Spitals soll das Areal in eine attraktive Grünfläche umgewandelt werden.
(CONNECT) Das Kantonsspital Baden schliesst laut einer Mitteilung derzeit die erste Phase der Altlastensanierung des ehemaligen Spitalgebäudes ab. Die Sanierung hat im Sommer begonnen und soll bis Frühling 2026 andauern. Insgesamt wurden etwa 38'000 Quadratmeter Boden- und 47'500 Quadratmeter Deckenflächen von Schadstoffen befreit. Nach dem Rückbau des alten Spitalgebäudes möchte das KSB das Areal in eine attraktive Grünfläche umwandeln. Zudem ist der Bau einer Tiefgarage vorgesehen.
Die bei der Schadstoffsanierung entfernten Stoffe werden laut dem KSB unter strenger Einhaltung der Vorgaben fachgerecht entfernt und entsorgt. Zu den Stoffen gehören unter anderem Asbestkleber, leicht gebundener Asbest, asbesthaltige Verkleidungen und Platten sowie Schadstoffe wie Chlorparaffine oder Vermiculit. Die Schadstoffsanierung sei ein zentraler Schritt vor dem Rückbau alter Gebäude, um Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren. Um die potenziell schutzrelevanten äusseren Strukturen zu erhalten, hat sich das KSB bei der Schadstoffentfernung auf das Gebäudeinnere beschränkt.
„Wir rechnen damit, dass die Asbest- und Schadstoffsanierung bis Frühjahr 2026 andauern wird“, sagt KSB-CEO Pascal Cotrotzo. „Mit dem Rückbau werden wir dann selbstverständlich zuwarten, bis die entsprechende Bewilligung durch den Stadtrat von Baden rechtskräftig wird.“ Im Falle des Rückbaus sollen 95 Prozent der entfernten Materialien des Altbaus wiederverwendet werden. Die anschliessend geplante Grünfläche und Tiefgarage auf dem Areal soll Patientinnen und Patienten künftig eine Naherholungszone sowie eine komfortable Erschliessung des Gesundheitscampus bieten. ce/nta