Hauptmenü

Aktuell

Wirtschaftsnews aus dem Kanton Aargau

Zurück

BSI Software lanciert neue Programme zur Kundenbetreuung

BSI Software lanciert eine neue Programme für die unternehmenseigene Plattform zu Kundenmanagement und -betreuung. Bild: zVg/ BSI Software AG

Baden AG - BSI Software hat auf seinem Customer Summit 2025 neue Programme zur Kundenbetreuung vorgestellt. Die von Künstlicher Intelligenz unterstützte Software erweitert die Funktionen auf der von BSI entwickelten Plattform und lässt sich im CRM/CX-Bereich vor allem von Banken und Versicherungen als auch auf dem Energiesektor nutzen.

(CONNECT) Die BSI Software AG mit Sitz in Baden veranstaltet am 4. und 5. November im Gottfried Duttweiler Institut Zürich den Customer Summit 2025. Auf dem Treffen wurden laut einer Mitteilung neue Programme für die unternehmenseigene Plattform zu Kundenmanagement und -betreuung vorgestellt. Sogenannte Customer Agents bieten unterstützt von Künstlicher Intelligenz (KI) sowohl Kundinnen und Kunden die Option, sie bei Kauf oder Vertragsabschlüssen zu beraten, andererseits Unternehmen, routinierte Abläufe wie Vertragsabwicklungen, Schadensmeldungen oder auch Zählerstandmessungen und -abrechnungen zu bearbeiten. Wie es in der Mitteilung heisst, sind die neuen Programme im Rahmen der BSI Customer Suite vor allem für Unternehmen wie Banken, Versicherungen, Energieversorger oder solchen im Gesundheitswesen gedacht.

Die BSI Customer Agents können dabei als Multi-Agent-System agieren und sich nahtlos miteinander vernetzen. Zudem ist auch eine Integration in weitere KI-Umnetze möglich. Im Rahmen des BSI Customer Summit wurden erfolgreiche Anwendungsbeispiele für den Einsatz der Customer Agents und zukunftsweisende Trends im Customer Relationship Management (CRM) und Customer Experience Management (CX) vorgestellt.

„Unsere Customer Agents sind vollkommen modellagnostisch und sichern unseren Kunden volle technologische Souveränität“, wird Christoph Bräunlich, Head of AI bei BSI Software, in der Mitteilung zitiert. „Als effiziente Alltagshelfer von Grossunternehmen übernehmen sie die Routine-Fleissarbeit und automatisieren Arbeitsabläufe im Kundenkontakt immer dort, wo es sinnvoll ist. Der Mensch bleibt die Entscheidungsinstanz bei allen wichtigen Themen.“ ce/ww

Zurück