Hauptmenü

Aktuell

Wirtschaftsnews aus dem Kanton Aargau

Zurück

Regionale Konjunktur gewinnt an Boden

Das Aargauer Konjunkturbarometer der Aargauischen Kantonalbank (im Bild der Hauptsitz in Aarau) und der kantonalen Standortförderung liegt erstmals seit September 2022 wieder oberhalb seines langjährigen Durchschnitts von 100 Punkten. Bild: AKB

Aarau - Der Aaargauer Konjunkturbarometer hat im Juni erstmals seit September 2022 einen Wert über seinem langjährigen Durchschnitt erreicht. Für den kräftigen Anstieg ist vor allem die Industriekomponente verantwortlich. Positive Impulse kamen zudem von Konsumenten- und Investorenvertrauen.

(CONNECT) Einer Mitteilung der der Aargauischen Kantonalbank (AKB) zufolge hat der von der Bank in Zusammenarbeit mit der kantonalen Standortförderung erhobene Aargauer Konjunkturbarometer Ende Juni erstmals seit September 2022 wieder einen Wert oberhalb seines langjährigen Durchschnitts von 100 Punkten erreicht. Konkret hat der Barometer gegenüber Ende Mai einen kräftigen Sprung von 3,5 Prozent auf 100,4 Punkte gemacht.

Als entscheidenden Treiber dieser Entwicklung machten die Konjunkturfachleute von Kantonalbank und Standortförderung die Industriekomponente des Barometers aus. Sie legte gegenüber Ende Mai um 1,9 Prozent auf 98,6 Punkte zu. Zum Anstieg des Barometers trugen darüber hinaus auch steigende Werte der Subkomponenten für Konsumenten- und Investorenvertrauen sowie für das Geschäftsklima bei.

Als Hintergrund für den Anstieg der Industriekomponente führen die Konjunkturfachleute das Wachstum des nationalen Einkaufsmanagerindex (PMI) von procure.ch sowie der beiden globalen Indikatoren JPMorgan Global Manufacturing PMI und handelsgewichteter internationaler Industrie-PMI der Aargauischen Kantonalbank an. Sie hatten im Juni Werte um die Wachstumsschwelle von 50 Punkten erreicht.

Neben dem Aargauer Konjunkturbarometer haben AKB und kantonale Standortförderung auch einen schweizweiten Konjunkturindikator entwickelt. Er ist im Juni 2025 im Monatsvergleich um 3,8 Prozent gestiegen und liegt aktuell bei 100,1 Punkten. Für die Konjunkturfachleute deutet die parallele Entwicklung der beiden Indizes auf eine konjunkturelle Aufhellung, die sich aber in den kommenden Monaten noch beweisen müsse. ce/hs

Zurück