Bevölkerungsprojektion
Die Bevölkerungsprojektion dient Planung in Politik, Verwaltung und Wirtschaft, beispielsweise in der Langzeitversorgung und der Alterspolitik.
Bei der Bevölkerungsprojektion werden die Daten aus der Vergangenheit auf die Zukunft projiziert. Dabei werden Annahmen über wichtige demografische Faktoren berücksichtigt: Geburten, Todesfälle, Wanderung (international, nationale und innerhalb des Kantons) sowie Einbürgerungen. Bevölkerungsprojektionen sind Beschreibungen einer plausiblen Entwicklung. Annahmen über die Zukunft sind zwangsläufig mit Unsicherheiten behaftet. Um dieser Unsicherheit Rechnung zu tragen, werden mehrere Szenarien erstellt, die gemeinsam einen plausiblen "kantonalen Zukunftsraum" beschreiben. Die ausgewiesenen Zahlen sind mit der gegebenen Vorsicht zu betrachten und die Unsicherheit in Planungen miteinzubeziehen.
Statistik Aargau hat das Bevölkerungsprojektionsmodell des Bundesamtes für Statistik für den Kanton Aargau angepasst. Die Ergebnisse liegen für den Kanton, die Bezirke, und Regionalplanungsverbände von 2025 bis 2055 vor.
Die Unsicherheit für kleine räumliche Einheiten wie Gemeinden bleibt trotz der Integration der verschiedenen Faktoren hoch. Generell verstärken sich Unsicherheiten über die Zeit, was in kleinen Raumeinheiten stärker zum Tragen kommt als in grossen. Daher werden die Bevölkerungsprojektionen für Gemeinden mit mindestens 950 Einwohnerinnen und Einwohner für die nächsten zehn Jahre angeboten.
Die Daten sind im Datenportal und im Dashboard (öffnet in einem neuen Fenster) von Statistik Aargau verfügbar.
Zum Bericht Aargauer Bevölkerungsprojektionen 2025–2055: Hauptbericht (PDF, 23 Seiten, 7,1 MB)
Die Fachstelle Alter und Familie bietet eine Kurzauswertung pro Gemeinde an. Sie können diese per E-Mail bestellen. Darin enthalten sind die ausgewerteten Daten für Ihre Gemeinden 2025 bis 2035 und die Zahlen zu Ihrem Bezirk 2025 bis 2055.