Hauptmenü

Immobilienprojekte

FutureLIEBEGG: Umbau und Erweiterung des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg

FutureLIEBEGG modernisiert das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg und ist fit für die Zukunft – modern, innovativ – bereit für die Fachkräfte von morgen.

Reliefansicht von oben, wie sich die bestehenden und neuen Gebäudes in die Landschaft einfügen.
© ARGE Schneider & Schneider / Kollektiv Marudo, Aarau

Mit dem Projekt FutureLIEBEGG plant der Kanton Aargau eine umfassende Erneuerung des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg (LZL) in Gränichen. Durch die Modernisierung der baulichen Infrastruktur bleibt das LZL als Kompetenzzentrum für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung zukunftsfähig und wird an die stetig steigenden Schülerzahlen angepasst.

Steckbrief

Standort Gränichen
Besteller Departement Finanzen und Ressourcen (DFR)
Nutzer Landwirtschaft Aargau / Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Generalplaner ARGE Schneider & Schneider Architekten / Kollektiv Marudo
Bauzeit 2027–2030
Kosten Kreditkosten 9,17 Millionen Franken (Projektierungskredit)

Projektbeschrieb

Aufgrund der stetig steigenden Schülerzahlen fehlen im Campus vor allem Unterrichtszimmer sowie Lern- und Arbeitszonen. Auch die Mensa hat ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Das geplante Bauprojekt schafft daher nicht nur zusätzlichen Schulraum, sondern erweitert auch die Mensa und bündelt die Büros und Sitzungszimmer an einem zentralen Ort. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erneuerung des Ausbildungs- und Versuchsbetriebs (AVB). Es ist vorgesehen, einen winkelförmigen Ersatzneubau anstelle des alten Milchviehstalls zu errichten. Der geplante Ersatzneubau vereint einen zeitgemässen Milchviehstall mit Futterzentrum und einen Unterstand für Maschinen und Geräte unter einem Dach.

Der Regierungsrat beantragt für das Projekt FutureLIEBEGG einen Kredit von 9,17 Millionen Franken, die Beratung im Grossen Rat ist für August 2025 vorgesehen.

Weitere Details

folgen

Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeit steht bei der Planung im Mittelpunkt: Eine umfassende energetische Sanierung bei bestmöglicher Schonung des Bestands, der Einsatz von erneuerbaren Baustoffen und die Installation von Photovoltaikanlagen sind wesentliche Bestandteile des Projekts.

Im AVB werden durch den Einsatz von innovativen Stallsystemen effiziente, ressourcenschonende Arbeitsabläufe ermöglicht und modernste Tierwohlstandards erfüllt.

Mehr zum Thema

  • folgt