Hauptmenü

Alle Veranstaltungen

Lesekreis "Martha und die Ihren"

Der Lesekreis bespricht das Buch "Martha und die Ihren" von Lukas Hartmann.

Über das Buch

Auf der linken Seite des Fotos der obere Teil eines weissen Buchcovers mit dem gemalten Bild einer Frau mit verschränkten Armen auf einer Wiese vor Bäumen. Auf der rechten Seite des Bilds der untere Teil des Buchcovers mit dem Namen des Autors und dem Titel des Buchs in schwarzer Schrift.
Cover: © Diogenes Verlag, Foto: © Kanton Aargau

Martha ist eine beeindruckende Frau, die es aus ärmsten Verhältnissen zu bescheidenem Wohlstand gebracht hat. Aber die Erinnerung an die Entbehrungen ihrer Kindheit als "Verdingkin" bei einer Bauernfamilie im Berner Umland lässt sie nie los: Keine Schwäche zeigen. Arbeiten ohne Unterlass. Hart sein zu sich und anderen. Das prägt auch ihre Söhne, die es in der Nachkriegszeit unbedingt zu etwas bringen wollen. Und ihre Enkel, die dagegen rebellieren und es erstmals wagen, sich ein anderes, ein freieres Leben zu erträumen.

Lukas Hartmann erzählt die Geschichte seiner Grossmutter – ein bewegender Familienromab über drei Generationen.

Hervorgehoben:Über den Autor

Lukas Hartmann, geboren 1944 in Bern, studierte Germanistik und Psychologie. Er war Lehrer, Journalist und Medienberater. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Bern und schreibt Bücher für Erwachsene und für Kinder. Er ist einer der bekanntesten Autoren der Schweiz und steht mit seinen Romanen regelmässig auf der Bestsellerliste.

Detailinformationen
LeitungFreiwilligenprogramm Bibliothek und Archiv Aargau
Anmeldungper Webformular
Eintrittkostenlos
OrtAargauer Kantonsbibliothek, Chatraum

Weitere Termine

  • 5. Juni 2025: "Und Ruth" von Urs Faes
  • 21. August 2025: "Die seligen Jahre der Züchtigung" von Fleur Jaeggy
  • 20. November 2025: "Das Eidechsenkind" von Vincenzo Todisco

Lesekreis

Bibliothek und Archiv Aargau hat in Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenprogramm einen Lesekreis gegründet. Der Lesekreis liest und bespricht Literatur von Schweizer Autorinnen und Autoren. Geleitet wird er von Freiwilligen der Bibliothek und Archiv Aargau: Sie bringen wertvolles Hintergrundwissen ein und regen an zur Diskussion. Es muss nichts vorbereitet werden, einzig das Buch sollte, wenn möglich, im Vorfeld gelesen worden sein.

Hinweis:Im Fokus 2025: Schulzeiten

Der Aargau blickt auf eine lange und besondere Bildungsgeschichte zurück. Neben den Klöstern als Orte der Bildung übernahmen sowohl der Kanton als auch lokale private Einrichtungen oft eine Pionierrolle im Schulwesen. Heute steht unsere Gesellschaft vor neuen Herausforderungen und fragt sich: Wie wird die Schule der Zukunft aussehen? Der Lesekreis bespricht sechs Mal im Jahr zum Fokusthema passende Texte. Lesen Sie ausgewählte Schweizer Gegenwartsliteratur und diskutieren Sie darüber.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport