Die Resultate der James-Studie sind da!
Alle zwei Jahre werden über 1'000 Jugendliche aus der Schweiz zu ihrer Mediennutzung befragt, die Resultate werden in der JAMES-Studie (Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz) veröffentlicht. Wir fassen die Ergebnisse kurz zusammen.

Jugendliche nehmen den Datenschutz aktuell weniger ernst als bisher, beispielsweise wurden 2022 weniger Einstellungen zum Datenschutz in Anwendungen aktiviert und Jugendliche sagen von sich selbst, dass sie sich weniger Gedanken um ihre Daten im Internet machen.
Die Häufigkeit von sexueller Belästigung online hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, ebenfalls waren Jugendliche 2022 häufiger von Cyber-Mobbing betroffen als in den Jahren zuvor.
Jugendliche nutzen wie bereits in den Jahren zuvor in ihrer Freizeit am häufigsten ihr Handy, deutlich weniger oft sehen sie fern oder lesen ein Buch. Auf den Handys spielen sie Videogames oder nutzen Soziale Medien: Dabei nimmt die Nutzung von TikTok rasant zu, dafür geht die Nutzung anderer sozialer Medien wie Instagram und Snapchat leicht zurück, und die Nutzung von Facebook ist sogar sehr stark zurückgegangen.
Ein weiterer Trend ist nicht erst seit der Corona-Pandemie zu beobachten: Jugendliche pflegen aktuell weniger, jedoch qualitativ hochwertigere Freundschaften als vor zehn Jahren.
Hier geht's zur Übersichtsseite der Studie(öffnet in einem neuen Fenster), inklusive einem kurzen Video.