Hauptmenü

Alle Medientermine

Der Aufstieg der Habsburger zur Weltmacht

Richtet sich an: Medienschaffende

Die Stammburg der Habsburger liegt im Aargau. Soll man der Legende glauben, so war die Stelle, wo später die Habsburg gebaut wurde, rein zufällig gewählt. Graf Radbot hat an diesem Ort um 1020 seinen bei der Jagd verloren gegangenen Habicht wiedergefunden. Doch die Lage auf dem Wülpelsberg ist strategisch günstig, mit Blick auf die Flussübergänge der Aare und als Machtsymbol weithin sichtbar. Die Burg erhält den Namen „Havichsberch“. Sein Enkel Otto II nennt sich als Erster der Familie „Graf von Habsburg“. Aber wie legten die Frühhabsburger den Baustein zur Macht und Königswürde? Erstmals wird nun die Geschichte vom Aufstieg der Adelsfamilie auf der Audiotour „Habsburger Königsweg“ durch Ruine und Burg erzählt. An sechs Stationen ertönen auf Knopfdruck aufwändig produzierte Hörspiele. Zusätzlich vermitteln neun Bild- und Texttafeln die Baugeschichte der einstigen Doppelburg. Dass sich auch Österreich zunehmend für die Stammlande der Habsburger interessiert, zeigt die neue ORF-Produktion über die Spuren der Habsburger in der Schweiz.

Wir laden Sie zur Eröffnung des „Habsburger Königswegs“ und zur Preview der ORF-Dokumentation ein:

am Dienstag, 7. Mai 2013, 10 Uhr auf Schloss Habsburg

10 Uhr, auf der BurgterrasseBegrüssung und Einführung Dr. Thomas Pauli-Gabi, Direktor Museum Aargau
- () Die Habsburger als verbindendes Element zwischen dem Aargau und ÖsterreichJürgen Meindl, österreichischer Botschafter in der Schweiz
- () Die Bedeutung der Habsburger im Aargau Dr. Peter Grünenfelder, Staatsschreiber Kanton Aargau
- () Der Habsburger KönigswegThomas Rorato, stellvertretender Direktor und leitender Kurator Museum Aargau
- () Geführt durch den Habsburger Königsweg- () 
11 Uhr, im Rittersaal
  • Preview des ORF-Dokumentarfilms „Wo die Herzen ruhen – Auf den Spuren der Habsburger in der Schweiz“, der am 9. Mai um 17.35 Uhr auf ORF2 erstmals ausgestrahlt wird.
  • Gelegenheit für Interviews und Fragen
  • Apéro im Rittersaal oder auf der Ruine
- () 
  • Departement Bildung, Kultur und Sport
  • Staatskanzlei