Das älteste heute noch funktionierende Bauwerk der Schweiz
Neueröffnung der Station WASSERLEITUNG des Legionärspfades Vindonissa am 30. März 2015
Richtet sich an: Medienschaffende
Die zweieinhalb Kilometer lange unterirdische römische Wasserleitung in Windisch ist das älteste Bauwerk der Schweiz, das immer noch seine Funktion erfüllt. Sie wurde vor 2000 Jahren von den Legionären Vindonissas erbaut und versorgte das stadtgleiche Legionslager mit Trink- und Brauchwasser. Im Mittelalter wurde die Leitung vom Kloster Königsfelden genutzt. Noch heute speist die römische Leitung den Springbrunnen vor der Klinik Königsfelden – eine einzigartige Situation nördlich der Alpen.
Ab dem 1. April 2015 wird die Wasserleitung in einer neu konzipierten und inszenierten Ausstellung den Besuchern des Legionärspfads zugänglich sein. Mit moderner Medientechnik und interaktiver Vermittlung wird die Geschichte und Bedeutung dieses Bauwerks auf spannende Weise erzählt. Die Wasserleitung steht auch im Mittelpunkt des Saisonthemas des Legionärspfades "Geniale Römer".
Zum Auftakt zur neuen Saison laden wir Sie ein, als Erste die neue Ausstellung rund um die Wasserleitung zu erkunden und mehr zum Saisonthema "Geniale Römer" zu erfahren.
Begrüssung und Einführung | Jörn Wagenbach, Direktor Museum Aargau |
Grussworte | Paul Küng, Vorstand, Verein Freunde Vindonissapark |
Erforschung, Schutz und Erhalt der Wasserleitung(en) von Vindonissa | Georg Matter, Kantonsarchäologe Kanton Aargau |
Die Wasserleitung von Vindonissa: Historische Bedeutung und Konzept Neuinszenierung | Rahel Göldi, Leiterin Legionärspfad |
Anschliessend Besichtigung der neuen Station Wasserleitung und Apéro im Lindenpark Windisch. Der Anlass dauert bis um 20.30 Uhr.
Wir empfehlen warme Kleidung. In der Klosterscheune ist es zu dieser Jahreszeit noch recht kühl.