Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Wo ruft der Kuckuck? :
Aufruf an die Aargauer Bevölkerung zur Mitarbeit

Das Baudepartement und der Verband der Aargauischen Natur- und Vogelschutzvereine führen eine Bestandesaufnahme des Kuckucks durch. Die Bevölkerung wird gebeten, auf den Ruf des Kuckucks zu achten und die Beobachtungen zu melden.

Meldungen bitte an das Baudepartement des Kantons Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer, "Kuckuck", Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, oder via Internet: www.ag.ch/natur2001/kuckuck.htm. Es werden folgende Angaben benötigt: genauer Ort (Gemeinde, Flurname und / oder Koordinaten), Datum der Beobachtung und Absender (fakultativ) für eventuelle Rückfragen. Die Meldungen fliessen ein in eine täglich aktualisierte Verbreitungskarte auf dem Internet.

Der beliebte Vogel ist leider in den letzen Jahren in seinem Bestand stark zurückgegangen. Es ist unklar, wo und wie zahlreich er in unserem Kanton überhaupt noch vorkommt. Die Bestandesaufnahme ist ein gemeinsames Projekt der Fachstelle Naturschutz des Kantons Aargau (Sektion Natur und Landschaft des Baudepartements) und des Verbandes der Aargauischen Natur- und Vogelschutzvereine (VANV).

Da der Kuckuck sehr leicht an seinem Ruf erkannt werden kann, bietet es sich an, die breite Öffentlichkeit in das Projekt einzubeziehen. Wer mit offenen Augen und Ohren durch die Natur geht, hat den Kuckucksruf vielleicht auch dieses Jahr schon vernommen. Der unverkennbare Ruf gibt ihm in seinem ganzen Verbreitungsgebiet von Portugal bis Japan etwa den gleichen Namen und eine überaus grosse Volkstümlichkeit.

Als Frühlingsbote wird der Kuckuck in vielen Ländern geschätzt. Die ersten Kuckucke treffen bei uns Anfang April ein und suchen sich ein Brutrevier. Der Kuckuck lebt bei uns bevorzugt in kleinflächigen Laub- und Mischwäldern, Ufergehölzen, Ried- und Schilfgebieten, ist aber auch in grossen Parks anzutreffen. Bereits im Juli / August zieht er wieder ins südliche Afrika.

  • Staatskanzlei