Wie sind heute die Ozonwerte?
:
Aktuelle Ozonwerte mit dem Handy abrufen
Sie wollen Sport treiben? Auf der Finnenbahn oder im Kraftraum? Das interkantonale gemeinsame Luftmessnetz in-LUFT / Aargau, bietet ab sofort als neue Dienstleistung die aktuellen Ozondaten per Handy/SMS für Swisscom Abonnenten an.
Auch in diesem Sommer müssen wir an sonnigen, warmen Tagen wieder mit übermässigen Ozon-Belastungen rechnen. Ozon entsteht aus so genannten Vorläuferschadstoffen, nämlich aus Stickoxiden und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) unter dem Einfluss der Sonnenstrahlung. Die Stickoxide stammen in erster Linie aus dem motorisierten Verkehr sowie aus Industriefeuerungen. Die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), zum Beispiel Lösungsmittel oder Benzindämpfe, stammen zur Hauptsache aus Industrie und Gewerbe, 2-Takt Motoren und auch aus Privathaushalten. Wegen der Windverfrachtung ist die Ozonkonzentration ist in ländlichen Gebieten in der Regel höher als in den Stadtzentren. Am höchsten ist sie nachmittags und in den frühen Abendstunden.
Damit man sich während der Sommermonate über die Belastung der Aussenluft mit Ozon orientieren kann, bietet in-LUFT / Aargau die aktuellen Stundenwerte der Ozonkonzentration ab sofort per Handy/SMS an. Die aktuellen Werte können von NATEL-Abonnenten der Swisscom jederzeit durch Senden des entsprechenden Keywords an die Zielnummer 6966 abgefragt werden:Keyword: OZON-AG Zielnummer: 6966
Übrigens: Die Zahlen entsprechen den Buchstaben des Wortes "Ozon" auf der Handy Tastatur. Wenn Sie die Nummer INFO 6966 wählen, erhalten Sie eine Hotline Nummer unter der Sie weitere Informationen zum Thema Ozon beziehen können. Der Dienst ist auch für andere Kantone erhältlich. Dazu muss an Stelle von "AG" eine der folgenden Kantonsbezeichnungen gesendet werden: LU, NW, OW, SZ, UR, ZG, BS, BL.
Der Dienst kostet pro Abfrage 30 Rp.
Generell muss auch bei erhöhten Ozonwerten niemand zu Hause bleiben. Ein Besuch im Schwimmbad oder das Spielen im Freien ist unbedenklich. Sport kann grundsätzlich auch bei erhöhten Ozonwerten betrieben werden. Ausdauersportarten wie Langstreckenläufe, Radrennen oder Fussball sollten aber eher auf den Vormittag oder den späteren Abend verlegt werden. Weitere Informationen zum Thema Luft und Ozon sind auf der Homepage des interkantonalen Luftmessnetzes http://www.in-luft.ch/aargau zu finden.