Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Vergabe EGL: Aussprache auf hohem Niveau :
Aussprache der Beteiligten führte zu Klärung der Sachlage

Die Vergabe einer Kraftwerkanlage in Italien durch die Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg (EGL) hat in den vergangenen Wochen verschiedentlich Wellen geworfen. Nach einer Aussprache unter den beteiligten Partnern konnte eine Klärung der Standpunkte erreicht werden. Diese Aussprache war dem Regierungsrat im Hinblick auf die Zustellung der Interpellation Kistler an den Grossen Rat wichtig. Diese war allerdings nicht Gegenstand des Gesprächs.

Auf Einladung der Aargauer Regierungsräte Kurt Wernli und Peter C. Beyeler hat anfangs September 2004 eine Aussprache zwischen dem Verwaltungsratspräsidenten der EGL, Heinz Karrer, dem CEO der EGL, Emanuel Höhener und dem CEO der ALSTOM, Walter Gränicher, begleitet durch Verkaufsdirektor Peter Wollschlegel stattgefunden. Dabei wurden die Gründe für die Nichtberücksichtigung des Angebots des schweizerisch-italienischen Konsortiums ALSTOM/Snamprogetti bei der Vergabe der schlüsselfertigen Kraftwerksanlage Sparanise (Campania/Italien) nochmals besprochen. Die Vertreter der EGL legten dar, dass die von ALSTOM offerierten grosstechnischen Komponenten des Angebots - die zwei Gasturbinen - als gut beurteilt wurden.

Der Einbezug aller vergabespezifischen Kriterien in der Gesamtbeurteilung hat schlussendlich jedoch zu einem klaren Entscheid gegen das Angebot des Konsortiums ALSTOM/Snamprogetti für die gesamte Kraftwerksanlage geführt. Die Vertreter der ALSTOM akzeptierten den Entscheid der EGL. Zur weiteren Verbesserung der Transparenz für die ALSTOM erklärte sich die EGL bereit, den Vertretern der ALSTOM zusätzlich zu den bereits dargelegten Informationen einen weiteren konstruktiven Feedback bezüglich des ALSTOM/Snamprogetti Angebots zu geben. Die Vertreter der EGL bestätigten im Weiteren, dass kein Entscheid für die Vergabe weiterer Projekte gefällt wurde. Von Seite der Regierung wurde der Wunsch geäussert, dass der ALSTOM bei weiteren Ausschreibungen Gelegenheit zur Abgabe eines Angebots gegeben werden soll.

  • Staatskanzlei