Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Statistisches Jahrbuch 2015 :
Der Kanton Aargau kompakt

Die aktuelle Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs gibt einen umfassenden Überblick über Verhältnisse und Entwicklungen im Kanton Aargau und enthält Informationen, Tabellen und Kommentare zu Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.

Das Statistische Jahrbuch des Kantons Aargau wird seit 1986 publiziert. Mit einer Vielzahl von Zeitreihen vermittelt es einen umfassenden Einblick in verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens des Kantons. So zeigt es zum Beispiel auf, dass Einzelunternehmen, die Aktiengesellschaft (AG) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) die beliebtesten Rechtsformen im Kanton Aargau sind. Das Einzelunternehmen und die AG sind dabei mit knapp 11‘000 respektive 10‘600 Einheiten am häufigsten. Dahinter folgen die GmbH mit rund 9‘600 Einheiten. Die GmbH hat dabei, infolge der Anpassung des Obligationenrechts im 1991, in den letzten Jahren am deutlichsten zugenommen (1990: 107 Einheiten, 2014: 9‘584 Einheiten). Gleichzeitig ist die Zahl der Betreibungen im vergangenen Jahr auf 180‘630 gestiegen. Dabei wurden 166‘681 Zahlungsbefehle ausgestellt, was einer Zunahme gegenüber dem Jahr 2013 um rund 4,3 Prozent entspricht.

Zugenommen hat auch der durchschnittliche Tagesverkehr. Eine grosse Verkehrsmenge wurde beispielsweise mit rund 127‘000 Fahrzeugen pro Tag auf der Autobahn A1 bei Baden gemessen. Dies sind 80 Prozent mehr als noch im Jahr 1990 (70‘327). Nahe der Grenze zu Deutschland (Zählstelle Laufenburg) stieg der Tagesverkehr im gleichen Zeitraum ebenfalls um 67 Prozent an.

Das Statistische Jahrbuch des Kantons Aargau 2015 um-fasst 368 Seiten und kann bei Statistik Aargau, Bleichematt-strasse 4, 5000 Aarau (Telefon: 062 835 13 00; E-Mail: statistik@ag.ch ; Internet: www.ag.ch/statistik) zum Preis von 45 Franken bezogen werden.

  • Departement Finanzen und Ressourcen