Sinkende Jugendarbeitslosigkeit
:
Arbeitslosenquote weiterhin bei 2,2 Prozent
Die Arbeitslosigkeit im Kanton Aargau ist im September nur leicht um sieben Personen zurückgegangen. Erfreulicherweise konnte bei der Jugendarbeitslosigkeit ein deutlicher Rückgang verzeichnet werden. Die Arbeitslosenquote beträgt wie im Vormonat 2,2 Prozent (Schweiz 2,4 Prozent).
Bei den sechs Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Kanton Aargau waren im September 6 646 Personen arbeitslos gemeldet, sieben weniger als im August. Die Zahl der Stellensuchenden stieg leicht um 14 Personen auf 9 861. Im Unterschied zur Zahl der Arbeitslosen, die nur sofort vermittelbare Personen enthält, sind in der Zahl der Stellensuchenden auch Personen enthalten, die nicht sofort vermittelbar sind oder über eine Arbeit verfügen (zum Beispiel Personen in Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung, im Zwischenverdienst, in Umschulung oder Weiterbildung).
Bei der Jugendarbeitslosigkeit wurden im September sinkende Zahlen verzeichnet. Nach dem saisonal bedingten deutlichen Anstieg im August setzte der Rückgang in diesem Jahr früh und deutlich ein. Bei den 15- bis 19-Jährigen sank die Zahl um 24 auf 467 Personen. Die Quote in dieser Altersklasse ging von 2,6 auf 2,4 Prozent zurück. Bei den 20- bis 24-Jährigen sank die Zahl um 43 Personen auf 937, die Quote von 3,7 auf 3,5 Prozent.
Die Finanzkrise hat bisher keine sichtbaren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Kanton Aargau gehabt. Die Zahl der Arbeitslosen im Bankensektor ist mit 106 Personen im September etwas höher als im Juni dieses Jahres, als noch 90 Personen arbeitslos gemeldet waren. Der Höchststand von 250 Arbeitslosen war im Januar 2005 zu verzeichnen.
Die Zahl der offenen Stellen stieg um 47 auf 1328. Die Kurzarbeit ist weiterhin auf tiefem Niveau. Wie bereits im Vormonat meldeten nur drei Betriebe Kurzarbeit an.