Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Seen okay, Flüsse nicht :
Badewasserqualität in aargauischen Gewässern

Das Kantonale Laboratorium hat in Flüssen und am Hallwiler-, Moos- und Egelsee die Badewasserqualität untersucht. Fazit: Das Aargauer Badewasser ist nur zum Teil sauber.

Die Eidgenössische Gewässerschutzverordnung schreibt den Kantonen die Überprüfung der Badewasserqualität von Oberflächengewässern vor. Das Kantonale Labor führt regelmässig Kontrollen des Wassers von Flüssen und Seen durch. Das Wasser wird auf Escherichia coli und Salmonellen geprüft. Diese Keime deuten auf fäkale Verunreinigungen im Wasser hin.

Aufgrund der Anzahl Keime dieser beiden Keimarten wird das Wasser, gemäss einer Richtlinie des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), in vier Qualitätsstufen eingeteilt. A oder B bedeuten, dass die Qualität des Wassers zum Baden geeignet ist. Mit C und D besteht beim Baden ein gewisses Risiko.Die Fluss- und Seewasserkontrollen im Aargau ergaben folgenden Befund:

(Gemeinde Fluss/See Lage Beurteilung)

Aarau Aare Alti Badi C
Aarau Aare Schachen C
Brugg Aare Schachen C
Birrwil Hallwilersee Badi A
Beinwil a. See Hallwilersee Badi B
Meisterschwanden Hallwilersee Seerose A
Meisterschwanden Hallwilersee Badi Tennwil A
Seengen Hallwilersee Brestenberg A
Merenschwand Reuss Reussbrücke C
Mellingen Reuss Vor ARA D
Gebenstorf Reuss Reussbrücke D
Spreitenbach Limmat Limmatinseli C
Kaiserstuhl Rhein Zollübergang B
Full-Reuenthal Rhein Uferwg C
Wallbach Rhein Badeplatz C
Rheinfelden Rhein Strandbad B
Bergdietikon Egelsee Egelsee A
Fischbach-Göslikon Moossee Moossee A

Die Beurteilung einer möglichen Gesundheitsgefährdung erfolgt nach dem folgenden Schema:
- A und B (sehr gut und gut): Eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch Badewasser ist nicht zu erwarten.
- C (akzeptabel): Eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch Badewasser ist nicht auszuschliessen. Empfehlungen an den Badegast: Tauchen meiden, nach dem Baden gründlich duschen.
- D (schlecht): Eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch Badewasser ist möglich. Warnung: Das Baden ist mit gesundheitlichen Risiken verbunden, es wird daher vom Baden abgeraten.

Die vom Kantonalen Laboratorium herausgegebenen Empfehlungen gelten ausschliesslich für die geprüften Stellen. Die langjährige Erfahrung zeigt, dass die Badequalität an den untersuchten Stellen sehr stabil ist. Somit kann im Hallwilersee, Egelsee und Moossee ohne Einschränkungen gebadet werden. In den Flüssen empfiehlt es sich, nach starken Regenfällen aufs Baden zu verzichten.

Damit der fröhliche Badeplausch auch ohne unliebsame Zwischenfälle abläuft, seien die sechs Baderegeln der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft in Erinnerung gerufen:
1. Nie erhitzt ins Wasser springen.
2. Nie mit ganz leerem oder ganz vollem Magen schwimmen! Nach üppigem Essen zwei Stunden warten. Alkohol meiden.
3. Kleine Kinder nie unbeaufsichtigt am Wasser lassen - sie kennen keine Gefahren.
4. Nie in trübe oder unbekannte Gewässer springen.
5. Luftmatratzen oder Schwimmhilfen gehören nicht ins tiefe Wasser - sie bieten keine Sicherheit.
6. Auch der besttrainierte Körper wird mal schwach. Deshalb: Lange Strecken nie alleine schwimmen.

  • Staatskanzlei