Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Schwerpunkte: Jugendmusik und Sonderaustellungen :
Regierung spricht Lotteriefondsgelder

Der Regierungsrat hat für gemeinnützige Projekte Beiträge aus dem Lotteriefonds gesprochen. Förderschwerpunkte bilden in diesem Quartal die Jugendmusikförderung und Sonderausstellungen in Rheinfelden und Baden.

Zahlreiche Jugendkulturinitiativen werden in diesem Quartal gefördert. So erhält die Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb einen Beitrag für ihre Aktivitäten, wie auch der Schweizer Jugendchor, der Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren aus allen Landesteilen für eine Konzerttournee zusammenführt. Ebenso wird das Trinationale Jugendflötenfestival in Rheinfelden unterstützt, welches querflötespielenden Kindern und Jugendlichen aus dem Dreiländereck Meisterkurse und einen Wettbewerb ermöglicht. Sechs Aargauer Musikschulensembles aus dem Freiamt, aus Brugg, Gränichen, Lenzburg und Menziken, die am 8. Europäischen Jugendorchester-Festival in Malmö/Kopenhagen teilnehmen, erhalten einen Reisekostenzuschuss. Ein weiterer Beitrag geht an das 2. Kinder- und Jugendtanzfestival Schweiz im benachbarten Sursee, das junge Tanzgruppen einer grösseren Öffentlichkeit präsentiert.

Zwei Sonderausstellungen in Rheinfelden und Baden werden vom Regierungsrat unterstützt. So zeigt das Fricktaler Museum in Rheinfelden eine Ausstellung der Kantonsarchäologie Aargau: "Die letzte Verpackung" präsentiert Grabsitten und Grabrituale der Menschen im römischen Vindonissa vor 2000 Jahren. Das Kindermuseum Baden erhält einen Beitrag an seine Sonderausstellung "Allerlei Puppen", welche die einzigartige Sammlung über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt macht.Im Zeichen der Vermittlung der Ausgrabungen von Vindonissa an eine breite Bevölkerung steht der Beitrag an die Ausarbeitung einer Konzeptstudie. Mit zwei weiteren Beiträgen können wichtige denkmalpflegerische Anliegen realisiert werden: So erhält der Verein "Roter Pfeil" aus Menziken einen Beitrag für die Restaurierung und Erhaltung der Seetal-Krokodil-Lokomotive, die von 1926 bis 1983 zwischen Luzern und Lenzburg gefahren ist und als technisches Denkmal bewertet wird. Ebenso kann die Christkatholische Kirchgemeinde in Zuzgen einen Beitrag an die ursprungsgetreue Restaurierung ihrer Orgel von 1767 in der St. Georgskirche an die Hand nehmen.

Im Bereich des aktuellen Kulturschaffens erhält der Hausener Filmemacher Reinhard Schatzmann einen Beitrag für sein Filmprojekt über die Jubiläumstournee der Tanzcompagnie Flamencos en route aus Baden.

Insgesamt wurden 375?943 Franken aus dem Lotteriefonds gesprochen, davon 30?000 Franken für Projekte im Bereich Kunst, 177?093 Franken im Bereich Erziehung und Kultur, 114?850 Franken für Theater-, Film- und Musikprojekte, 54?000 Franken für Archäologie und Denkmalpflege.

  • Staatskanzlei