Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Saisonal bedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit :
Arbeitslosenquote steigt von 2,6 auf 2,7 Prozent

Im Dezember hat die Arbeitslosigkeit im Kanton Aargau wieder zugenommen. Der Anstieg hat saisonale Gründe. Erfreulicherweise ist die Jugendarbeitslosigkeit vom Anstieg kaum betroffen.

Die Zahl der Arbeitslosen, die bei den sechs regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Kanton Aargau eingeschrieben waren, stieg um 350 auf 8'185 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,6 Prozent im November auf 2,7 Prozent im Dezember 2006. In der Schweiz stieg die Quote von 3,1 auf 3,3 Prozent. Im Durchschnitt des Jahres 2006 waren im Kanton Aargau 8'756 Personen oder 2,9 Prozent der Erwerbspersonen als arbeitslos gemeldet.

Die Zahl der Stellensuchenden stieg um 181 auf 12'398 Personen. Die Stellensuchendenquote beträgt wie im Vormonat 4,0 Prozent (Schweiz: 4,9 Prozent).

Die Arbeitsmarktstatistik des Dezembers ist ein Abbild der saisonalen Entwicklung. Hauptsächlicher Einflussfaktor ist die Beschäftigung im Baugewerbe. Im Dezember 2006 waren 655 Personen aus dieser Berufsgruppe von Arbeitslosigkeit betroffen; das sind 144 mehr als im November.

Bei der Jugendarbeitslosigkeit blieb die Zahl insgesamt konstant: Die Zahl der Arbeitslosen unter 20 Jahren ging um 31 zurück, bei den 20 bis 24-Jährigen stieg sie um 31 an. Im Dezember 2006 waren bei den sechs RAV 703 offene Stellen gemeldet; das sind 37 weniger als im Vormonat. Im Dezember meldete nur ein Betrieb Kurzarbeit an.

Im Oktober 2006 wurden im Kanton Aargau nach vorläufigen Angaben des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) 159 Personen ausgesteuert. Aus technischen Gründen sind keine aktuelleren Zahlen zu den Aussteuerungen aller Arbeitslosenkassen verfügbar.

  • Departement Volkswirtschaft und Inneres