Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Regierung spricht Lotteriefondsgelder :
168'000 Franken für gemeinnützige Projekte

Der Regierungsrat hat für gemeinnützige Projekte insgesamt 168?000 Franken aus dem Lotteriefonds gesprochen. Die Schwerpunkte liegen im Bereich Theater, Denkmalpflege, Archäologie und spartenübergreifende Projekte: Mit 53?000 Franken werden Theater- und Musikprojekte unterstützt, 65'000 Franken gehen an Vorhaben im Bereich Erziehung und Kultur und 50?000 Franken an Projekte im Bereich Denkmalpflege und Archäologie.

Der Regierungsrat hat einen Beitrag an die Durchführung eines Mittelalter- und Handwerkermarkts auf Schloss Hallwyl vom 23. bis 26. Juni 2005 gesprochen. Die Company of St. George aus Neuchâtel, eine Gruppe von geschichtsbegeisterten Laiendarstellern, wird im Wasserschloss im Seetal wie zu mittelalterlichen Zeiten leben und altes Handwerk pflegen. Das Projekt entspricht der kulturpolitischen Strategie des Regierungsrats, dass ausgewählte Baudenkmäler zu belebten Kulturstätten werden.

Mit einem Beitrag an die Ausarbeitung eines Legionärspfads in Vindonissa wird ein weiteres historisches Vermittlungsprojekt unterstützt. Die Gruppe Archänova erarbeitet gemeinsam mit der Kantonsarchäologie ein Konzept zur anschaulichen Umsetzung römischer Geschichte an den Fund- und Grabungsstellen in Windisch.

Daneben wurde ein Beitrag an die Publikation von Fotografien aus den Jahren 1900-1930 von Edouard Furginé gesprochen. Furginé war einer der ersten Fotografen in der Region Oftringen und hat mit seinem Nachlass Aufnahmen im Bezirk Zofingen von hohen dokumentarischem Wert für die kulturgeschichtliche Forschung und denkmalpflegerische Arbeit hinterlassen, die der Öffentlichkeit durch die Veröffentlichung bekannt gemacht werden.

Bad Zurzach Tourismus erhält einen Beitrag für die Organisation der 1. grenzüberschreitenden Kulturnacht, die in 46 Museen, Ateliers und kulturellen Institutionen in der Region Zurzibiet-Küssaberg das künstlerische Schaffen und kulturelle Angebot dies- und jenseits des Oberrheins vorgestellt hat.

Ebenfalls mit einem Beitrag zu Lasten des Lotteriefonds wird das Kinderbüro Baden aufgrund der überzeugenden Arbeit der vergangenen Jahre zur Fachstelle Kinder & Familien Aargau umstrukturiert. Die Ausweitung der bisherigen regionalen zur gesamtkantonalen Stelle ist im Interesse der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Entwicklung des Kantons.

Des weiteren hat der Regierungsrat einen Betrag gesprochen an "Twinning Serbia", ein gemeinnütziges Weiterbildungsprogramm für Schulleiter/innen in Serbien, das von den Schweizer Kantonen im Rahmen des Stabilitätspakts für Südeuropa durchgeführt wird.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport