Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Regierung spricht Lotteriefondsgelder :
680?743 Franken für gemeinnützige Projekte

Der Regierungsrat hat für gemeinnützige Projekte insgesamt 680?743 Franken aus dem Lotteriefonds gesprochen. Mit 415?700 Franken werden Theater-, Film und Musikprojekte unterstützt, 190?043 Franken gehen an Vorhaben im Bereich Erziehung und Kultur, 55'000 Franken an Projekte im Bereich Denkmalpflege und Archäologie, 20'000 Franken an Kunstprojekte.

Der Regierungsrat unterstützt mit der Gründung des Jugendsinfonieorchesters Aargau für junge ambitionierte Musikerinnen und Musiker zwischen 18 und 25 Jahren eine Initiative des Künstlerhauses Boswil. Das überregionale Nachwuchsorchester wird ab Herbst in verschiedenen Regionen des Kantons konzertieren.
Einen Beitrag erhält der Schweizer Musikrat für sein Vorhaben, 450 Kinder Lieder aus aller Welt singen zu lassen im Rahmen des Eidgenössischen Jodlerfests in Aarau. Mit dieser Aktion soll das Bewusstsein für die Bedeutung aktiven Musizierens und Singens in der Bevölkerung gestärkt werden.

Der Regierungsrat spricht der Stiftung trigon-film in Wettingen einen namhaften Dreijahresbeitrag für ihre Arbeit zur Vermittlung von aussereuropäischen Filmen zu, da sie massgeblich die kulturelle Vielfalt im schweizerischen und europäischen Film-, Video- und Fernsehangebot fördert.
Der gemeinnützige Verein nordportal in Baden erhält einen Beitrag an die Ausstattung und Bühnentechnik des Veranstaltungsraums "Kantine2. Einen Infrastrukturbeitrag bekommt auch das Kulturkino Odeon, welches über die Region Brugg hinaus für sein hochwertiges Filmprogramm bekannt ist.

Das Theater Marie wird unterstützt für sein Rahmenprogramm der Theaterinszenierung "Glaube, Liebe, Hoffnung" von Ödön von Horváth in der kommenden Spielzeit.

Augustin Kellers 200. Geburtstag hat verschiedene Initiativen zu einer Beschäftigung mit dem Aargauer Staatsmann animiert: Die Debatte um Privatheit und Öffentlichkeit von Religion nimmt das Theaterprojekt "Kellermacher" der Produktionsgemeinschaft "Theaterplatz Baden" auf und verknüpft sie mit der historischen Figur Kellers. Ebenfalls einen Beitrag erhält die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau an die Publikation "Der Pädagoge und Populist Augustin Keller" mit Beiträgen namhafter Schweizer Autoren und Wissenschaftler.

Dem Museumsverein Laufenburg wird unterstützt für die Konservierung, digitale Erfassung und Internetpublikation der Fotosammlung des Rheinkraftwerks Laufenburg aus dem frühen 20. Jahrhundert. Das gemeinnützige Projekt bietet wichtige kulturhistorische und soziologische Einblicke in Alltagsgeschichte, die gerade in den ländlich geprägten Regionen wie dem Fricktal fotografisch vergleichsweise wenig dokumentiert ist.
Der "Tag der offenen Türme2 am 12. Juni 2005 in der Nordwestschweiz, an dem Kirchtürme, Silobauten, Schlosstürme und markante Hochhäuser der Bevölkerung zugänglich gemacht werden, wird mit einem Beitrag unterstützt - wie auch der Europäische Tag des Denkmals am 10./11. September 2005. Ziel ist, die Bevölkerung für Architektur und Denkmalpflege zu sensibilisieren.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport