Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Qualitätssicherungssystem ausgedehnt :
Kantonales Labor mit zusätzlichem Zertifikat

Das kantonale Labor in Aarau ist jetzt auch im Nichtlebensmittelbereich akkreditiert. Damit hat es sein Qualitätssicherungssystem auf die Bereiche Tierseuche, Badwasser sowie Chemiesicherheit und Stoffe ausgedehnt.

Gleichzeitig hat das Bundesamt für Messwesen die bestehende Akkreditierung der Lebensmittelkontrolle erneuert.

Bereits 1995 hat das Bundesamt für Messwesen das kantonale Labor akkreditiert. Mit der Erneuerung der Akkreditierung und der Erweiterung billigt es dem kantonalen Laboratorium eine hohe Fachkompetenz und ein funktionierendes Qualitätssicherungssystem für alle seine Tätigkeiten zu. Das Tätigkeitsgebiet umfasst nicht nur die Lebensmittel- und die Badewasserkontrollen, sondern auch die Kontrollen zum Schutz der Bevölkerung und der Umwelt vor schädlichen Einwirkungen von Chemikalien und Organismen. Die Bereiche Chemikalien und Organismen sind in der Sektion Chemiesicherheit und Stoffe zusammengefasst. Es handelt sich dabei um den Vollzug des Giftgesetzes, der Stoffverordnung, der Störfallverordnung und der Biosicherheitsverordnungen. Diese Aufgaben beinhalten das Erteilen von Bewilligungen sowie Inspektionen in industriellen und gewerblichen Betrieben.

Mit der Akkreditierung bestätigt das Bundesamt für Messwesen, dass auch in diesem Bereich die Arbeitsweise der europäischen Normenreihe EN 45000 bzw. ISO 9000 entspricht. Das heisst unter anderem, dass die Abläufe klar definiert sind, sodass sie unabhängig von der verantwortlichen Person nach einem klar vorgegebenem Raster ausgeführt werden. Ausserdem werden die zu inspizierenden Betriebe nach objektiven Kriterien ausgewählt und die Inspektionen nachvollziehbar dokumentiert.Eine jährliche Überprüfung des kantonalen Labors durch das Bundesamt für Messwesen garantiert eine ständige Weiterentwicklung des Qualitätssicherungssystems.

  • Staatskanzlei