Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Publikation zur Glasmalerei im Aargau :
Ein kultureller Beitrag des Erziehungsdepartementes zum nächsten Jubiläumsjahr 2003

Der Regierungsrat hat ein Projekt der Abteilung Kulturpflege des Erziehungsdepartementes bewilligt. Zum Jubiläum «200 Jahre Kanton Aargau» im Jahr 2003 soll eine Publikation zur Glasmalerei im Aargau vom Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts erscheinen. Das Gesamtwerk umfasst vier Bände und einen Einführungsband und soll auch die laufenden Restaurierungsarbeiten berücksichtigen.

Zum Jubiläum "200 Jahre Kanton Aargau" im Jahr 2003 soll eine Publikation der Glasmalerei im Aargau vom Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts erscheinen. Der Regierungsrat hat das Projekt der Abteilung Kulturpflege des Erziehungsdepartements bewilligt. Das Gesamtwerk wird vier Bände und einen Einführungsband umfassen.

Konzept der Publikation

Der 1988 erschienene Band mit den Kreuzgangscheiben des Zisterzienserklosters Wettingen soll aufgrund der laufenden Restaurierungsarbeiten eine Neuauflage erfahren. Der 2. Band behandelt die bis 1999 restaurierten Fenster des ehemaligen Klosters Königsfelden, der 3. Band die Kreuzgangscheiben von Muri. In einem Sammelband werden die verstreut in Kirchen, Ratshäusern und Museen vorhandenen Kabinettscheiben bearbeitet. Die geplanten Bände enthalten neben den vollständigen Farbabbildungen aller Scheiben ausführliche Texte über Geschichte und Bildinhalte der einzelnen Werke. Ein separater Einführungsband ist der Geschichte und Technik der Glasmalerei sowie den grossen Restaurierungen des Glasmalereibestandes im Kanton gewidmet. Auf Mitte des Jahres 2001 ist eine Subskription der Gesamtausgabe und der Einzelbände geplant. Die Bearbeitung der Publikationen durch verschiedene Autoren wird in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Forschung und Information zur Glasmalerei in Romont erfolgen. Projektleiter ist Franz Jaeck, Adjunkt Kulturgüterschutz bei der Denkmalpflege im Erziehungsdepartement des Kantons Aargau.

Publikation den neuen Erkenntnissen anpassen

Mit diesem Projekt wird ein Beitrag zum Jubiläumsjahr geschaffen, der neben den Schwerpunktobjekten das ganze Gebiet des Kantons betrifft. Der Aargau besitzt wohl den reichsten Bestand an Glasmalerei aus der Zeit vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Die bestehenden Publikationen sind entweder vergriffen oder ihre Aussagen müssen infolge neuer Erkenntnissen aus den durchgeführten Restaurierungsarbeiten revidiert werden. Die Besucherströme in der Klosterkirche Königsfelden und in den Kreuzgängen von Wettingen und Muri, sowie der Verkauf der erhältlichen Publikationen beweist das Interesse einer breiten Bevölkerungsschicht für dieses Thema.

  • Staatskanzlei