Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Neues Konzept für die Regio-S-Bahn Basel :
SBB und Baudepartement orientierten in Stein über Regio-S-Bahn Basel 2005

Im unteren Rheintal verkehren die Züge ab 2005 regelmässiger. Stein und Frick erhalten neue Schnellzugshalte. Die Haltestelle Rheinfelden Augarten ist in Planung und weitere Bahnhöfe entlang der "Grünen Linie" Frick/Laufenburg - Stein - Basel sollen aufgewertet werden. Zahlreiche Buslinien und - fahrpläne sind dem neuen Bahnkonzept anzupassen.

Vertreter der SBB und des Baudepartements orientierten auf Einladung der Regionalplanungsverbände Oberes und Unteres Fricktal über die "REGIO-S-BAHN BASEL 2005". Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn, Jura und der Région Alsace unter Führung der SBB.

Baudirektor Peter C. Beyeler steckte den verkehrspolitischen Rahmen ab: Im unteren Rheintal, einem Korridor mit starker Verkehrsnachfrage, solle die Bahn mit attraktiven Fahrplänen und Investitionen in die Bahnanlagen gefördert werden. Ziel sei es, insbesondere das Angebot auf den Start von "Bahn und Bus 2000" im Jahr 2005 neu zu gestalten. Knappe Finanzen bei Kanton und Gemeinden hätten allerdings zur Folge, dass die baulichen Massnahmen voraussichtlich erst 2007 umgesetzt seien. Neues Rollmaterial komme auf der "Grünen Linie" voraussichtlich auch auf diesen Zeitpunkt zum Einsatz.

German Dreier, Gesamtprojektleiter bei den SBB hob die Regio-S-Bahn Basel als eines von sieben S-Bahnsystemen in der Schweiz hervor. Die Regio-S-Bahn versteht sich als weiträumiges Netz im Grossraum Basel. Angebot, Rollmaterial und Infrastruktur sollen generell auf einen für die Fahrgäste attraktiveren Stand gebracht werden.

Zu den geplanten Bahninfrastrukturen referierte Martin Scherrer von der SBB. Wichtige Elemente sind höhere Perrons und damit bessere Einsteigeverhältnisse, Rampen anstelle von Treppen und ein neues, freundlicheres Erscheinungsbild der Bahnhöfe. Speziell erwähnte er den Bau der neuen Haltestelle Rheinfelden Augarten.

Walter Zimmermann, Leiter der Sektion öffentlicher Verkehr im Baudepartement erläuterte die Neuerungen bei der Bahn ab 2005: Die zwei Schnellzüge im Fricktal haben eine bessere Taktfolge, der Schnellzug Basel - Zürich hält neu in Stein-Säckingen, der Flugzug zusätzlich in Frick. Die "Grüne Linie" Frick/Laufenburg - Stein - Basel verkehrt zwischen Stein-Säckingen und Basel integral im Halbstundentakt mit guten Anschlüssen in Frick und Pratteln. Ideale Umläufe der Züge ermöglichen die günstige Produktion dieser Bahnleistungen.

Reto Kobi, Baudepartement legte dar, dass die Buslinien im Fricktal und Rheintal infolge verändertem Bahnfahrplan völlig neu zu konzipieren sind. Bei zahlreichen Linien bleibt die Qualität des Angebots erhalten, so etwa im Sisslerfeld und bei Mumpf - Schupfart - Wallbach. In andern Gebieten gibt es klare Verbesserungen. So ist eine neue Buslinie Stein - Eiken - Oeschgen - Frick in Planung, auch die Verbindungen Laufenburg - Kaisten - Frick werden attraktiver. Die Linie Aarau - Frick via Benkerjoch und Staffelegg verkehrt im Halbstundentakt mit Bahnanschlüssen in Aarau und Frick.

Regionalplanungsverbände und Gemeinden können bei der weiteren Bearbeitung mitwirken, insbesondere der Angebotskonzepte von Bahn und Bus. Die Öffentlichkeit ist sodann zur Vernehmlassung des Fahrplans im Frühjahr 2004 eingeladen.

  • Staatskanzlei