Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Neues Institut der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz :
Eröffnung des Instituts Wissen & Vermittlung in der Reithalle Aarau

Das für Forschung und Entwicklung in der aargauischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung zuständige Institut Wissen & Vermittlung (IWV) befindet sich seit Frühling 2003 im Aufbau. Mit einem Festakt wurde es am 10. Mai 2004 offiziell eröffnet.

Das Institut Wissen & Vermittlung ist eines von fünf In-stituten im Departement Pädagogik. Vorläufig sind drei Forschungsbereiche definiert worden: Lesen, Medien, Sprache (Zentrum: LESEN) beschäftigt sich mit den breit diskutierten Fragen der Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen und ihrer Förderung. Der Schwer-punkt Individuum und Gesellschaft konzentriert sich auf die schul- und unterrichtsnahe Forschung in den Berei-chen Geschichte, politische Bildung, Ethik, Religion, Wirtschaft und Geografie. Schulreform und Systemsteu-erung fokussiert Fragen auf der Ebene von Schulen und Schulsystemen mit dem Ziel, neues Wissen über die Steuerung und Planung von Bildungssystemen und Schulen zu erlangen.

Die Resultate aus diesen Forschungsbereichen fliessen in die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Leh-rern ein, aber auch in Dienstleistungen oder Politikbe-ratung. Zusätzlich baut das Institut Wissen & Vermitt-lung, in Zusammenarbeit mit dem Departement Soziale Arbeit der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz, ein Kompetenzzentrum zur Förderung psychosozialer Kompetenzen im Bildungsbereich auf.

Der Leistungsauftrag des IWV umfasst vier zentrale Aufgabenfelder: Die erste Aufgabe bezieht sich auf den Gewinn wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse in den Bereichen Unterricht, Schule und Lehrberuf und de-ren Umsetzung im Unterricht, in Lehrmitteln, Schulen und Lehrplänen. Zweitens geben Dozentinnen und Do-zenten diese Erkenntnisse in der Aus- und Weiterbil-dung an Lehrerinnen und Lehrer weiter. Drittens dienen sie den Dozentinnen und Dozenten selber als perma-nente Weiterbildung. Viertens stehen die Forschungser-gebnisse den Schulen und Behörden als Dienstleistung des IWV zur Verfügung.

Über 20 Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind am IWV bereits in Arbeit, teilweise in Kooperation mit ande-ren Forschungsinstituten. Da verspricht etwa der Titel "Auswanderung" ein Lehrmittel zur Wanderungsbewe-gung aus aargauischen Gemeinden Mitte des 19. Jahr-hunderts. Das Projekt "Lese- und Schreibkompetenzen fördern" will Effekte verschiedener Förderungsmass-nahmen auf der Unter- und Oberstufe der Volksschule untersuchen. Das Projekt "Schulorganisation in Aargau-er Gemeinden" soll Erkenntnisse über die Umsetzung der Schulautonomie und deren Kostenfolgen liefern.

  • Staatskanzlei