Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Neue Impulse für den Wald :
Bericht zur Entwicklung des Waldes im Aargau

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt hat einen Bericht zur Entwicklung des Waldes im Aargau erarbeitet. Dieser zeigt auf, wie es um den Aargauer Wald steht, wie er genutzt und beansprucht wird und welches die aktuellen Ziele der Waldpolitik sind.

Der Aargauer Wald prägt mit einem Anteil von 35 Prozent der Kantonsfläche unsere Landschaft. Er ist als Wirtschaftsfaktor, Lebensraum für Tiere und Pflanzen aber auch als Erholungsraum eng verzahnt mit unseren Siedlungsgebieten. Die meisten Aargauerinnen und Aargauer sind von ihrem Wohnort aus zu Fuss in nur zwanzig Minuten im nächsten Wald entsprechend gross ist seine Bedeutung für die Naherholung. Und entsprechend gross der Druck auf diesen sensiblen Lebensraum.

Jetzt hat das Departement Bau, Verkehr und Umwelt einen Bericht zur Entwicklung des Waldes im Aargau erarbeitet. Er zeigt auf, wie es um den Aargauer Wald heute steht, wie er genutzt und beansprucht wird und welches die mittel- bis langfristigen Ziele einer nachhaltigen Waldpolitik sind.

Der Bericht basiert auf drei Hauptausrichtungen: Wald erhalten und aufwerten, Holz nachhaltig nutzen und Erholungs- und Freizeitaktivitäten lenken. Jeder dieser Ausrichtungen liegt eine Reihe von Strategien und konkreten Umsetzungsvorschlägen zugrunde. So wird beispielsweise aufgezeigt, wie den stetig wachsenden gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald Rechnung getragen werden kann, ohne dabei neue Konfliktsituationen zwischen den verschiedenen Anspruchsgruppen entstehen zu lassen. Oder wie der stark steigenden Nachfrage nach Holz im Bau- und Energiebereich mit einer nachhaltigen Waldpolitik begegnet werden kann.

Der Bericht zur Entwicklung des Waldes im Aargau ist vom Regierungsrat abschliessend genehmigt worden. Er ist abrufbar auf dem Internet unter www.ag.ch/wald oder kann bei der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt bezogen werden. Telefon 062 835 28 20.

  • Departement Bau, Verkehr und Umwelt