Neue Ausstellung im Grossratsgebäude
:
Einweihung der temporären Ausstellung "Fahnenmarsch"
Anlässlich der Entlassungsfeier für Offiziere der Schweizer Armee wurde die neue Kabinettsausstellung im Grossratsgebäude zum Thema "Fahnenmarsch – von Nonnen, Astronauten und Füsilieren" eingeweiht. Marco Hardmeier, Präsident des Grossen Rats des Kantons Aargau, und Thomas Frei, Kurator des Museum Aargau, führten durch die Vernissage.
"Die Kabinettsausstellung in den drei Vitrinen des Grossratsgebäudes zeigt anhand einer Auswahl von Fahnen und Feldzeichen aus dem Aargau, wie bedeutend ein Stück farbiger Stoff sein kann", erklärte Grossratspräsident Marco Hardmeier die Idee der Ausstellung. Die Symbolkraft von Fahnen verdeutlicht die Legende des Stadtfähnrichs von Zofingen, Niklaus Thut. Der Bannerträger der Zofinger Hilfstruppen bewahrte in der Schlacht bei Sempach am 9. Juli 1386 das Banner davor, in eidgenössische Hände zu fallen – indem er es kurzerhand verschluckte.
Nebst den Feldzeichen wird in zwei Vitrinen kurz die Herstellung von Vereinsfahnen im Kloster Hermetschwil vorgestellt. Eine besondere Trouvaille sind die ausgestellten Dias des Füsilier Bataillons 56, des sogenannten Wynentaler Stumpenbataillons, das 1914 bis 1915 im Raum St. Ursanne im Kanton Jura im Aktivdienst war.
Die Feldzeichen von diversen aufgelösten Aargauischen Truppenverbänden wurden auf Anregung und Initiative von alt Regierungsrat Thomas Pfisterer in die Historische Sammlung des Museum Aargau aufgenommen. Ein Teil davon wird nun im Grossratsgebäude, in verschiedenen aargauischen Gemeinden und im Museum Full ausgestellt.
Die öffentliche Ausstellung kann bis Sommer 2016 kostenlos während der Grossratssitzungen besucht werden. Der Sitzungskalender wird laufend aktualisiert.