Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Mittelschulen: Viele Umteilungen - grosse Klassen :
Regierungsrat hat die Planung der ersten Klassen an den Mittelschulen beschlossen

Die Anordnung der Regierung, bei den Mittelschulen möglichst vollständige erste Klassen (maximal 26 Schülerinnen und Schüler) zu bilden, führte zur Umteilung von 71 Schülerinnen und Schülern. Dadurch konnten verschiedene Abteilungen eingespart und kleinere Schulen gestärkt werden.

1208 Schülerinnen und Schüler werden ab August in 51 Klassen neu eine der sechs aargauischen Tagesmittelschulen besuchen. Die Anzahl Neueintritte hat sich gegenüber dem Vorjahr um 87 verringert. Bei den Maturitätstypen hat die Gesamtzahl von 1019 auf 989 und bei den Diplomtypen von 276 auf 219 abgenommen.

Zuwachs im Typus D, Abnahme im Typus PSG und in DMS

Eine starke Zunahme von 268 auf 302 ist im neusprachlichen Typus D zu verzeichnen; wesentlich weniger Anmeldungen als im Vorjahr entfallen auf das Pädagogischsoziale Gymnasium. Die Anmeldungen in der Diplommittelschule DMS gehen von 76 auf 58 zurück. 106 weitere Schülerinnen und Schüler besuchen einen Maturitäts- oder Diplomtyp am Gymnasium Muttenz (Vorjahr: 104). Damit besuchen gegen 16 Prozent der 16jährigen im Kanton eine Maturitätsschule, etwa gleich viel wie im Vorjahr.

Sparmassnahmen führen zu vermehrten Umteilungen

Die von der Regierung beschlossenen Sparmassnahmen aufgrund der finanziellen Lage des Kantons und der Entscheid, den vorhandenen Schulraum voll auszunutzen, haben im Vergleich zum Vorjahr zu einer Zunahme der Umteilungen von 12 auf 71 geführt. Ohne Umteilungen hätten 9 erste Klassen mehr gebildet werden müssen. Die erreichte Kosteneinsparung bewegt sich in der Grössenordnung von rund 12 Millionen Franken auf die Dauer der Mittelschulzeit gerechnet. Damit verbunden ist jedoch eine Zunahme der durchschnittlichen Klassengrösse auf 23,7 Schülerinnen und Schüler bei den Neueintretenden. Der Regierungsrat ist sich bewusst, dass die umgeteilten Schülerinnen und Schüler durch in der Regel längere Schulwege Nachteile in Kauf zu nehmen haben; er erachtet diese aber als zumutbar.

  • Staatskanzlei