Mit Internet und Video Geschichtswettbewerb gewonnen
:
16 von 155 Arbeiten im Rahmen des Geschichtswettbewerbes ausgezeichnet
Am Mittwoch 8. April 1998 wurden im Lehrerbildungszentrum Aarau die 16 Preise des Geschichtswettbewerbes für Jugendliche verliehen (Preisträger Seiten 3/4). Hauptpreise gingen dabei an Gruppen, die mit Internet und Video gearbeitet haben. Aus Anlass des Doppeljubiläums 1998 hat das Didaktikum für Oberstufenlehrkräfte in Aarau einen Wettbewerb lanciert, für den 155 Arbeiten eingereicht wurden.
Von den 155 eingereichten Arbeiten beschäftigen sich wenige mit der Zwischenkriegszeit und den Weltkriegen. Auch fiel auf, dass sich kaum Schülerinnen und Schülern daran wagten, Utopien zu entwickeln, was die Wettbewerbsbedingungen zugelassen hätten. So konnte von der Jury unter der Leitung von Gesichtsprofessor Urs Bitterli und Erziehungsdirektor Peter Wertli keine Arbeit aus dieser Kategorie prämiert werden. Projektleiter Peter Gautschi bezeichnete die Siegerbeiträge als wegweisend für den künftigen Umgang von Jugendlichen mit Geschichte. Der Einbezug von Video und Internet zeige, wie attraktiv die Beschäftigung mit Geschichte heute sein kann. Die Preisübergabe im Lehrerbildungszentrum Aarau fand fast auf den Tag genau 200 Jahre nach der Proklamation der Helvetischen Republik durch Peter Ochs statt.
Hauptpreis an Wettinger Kantonsschulklasse
Regierungsrat Peter Wertli übergab an der Preisverleihung den Hauptpreis des Kantons Aargau der Klasse 2bM der Kantonsschule Wettingen für ihre Arbeit "Der Aargau - Fenster zur Welt. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren auf der Internetseite der Kanti Wettingen ( http://www.kanti-wettingen.ch/ges/emigrate/) das Thema Migration. Es gelang den jugendlichen Forscherinnen und Forschern mit ihrem fächerübergreifend angelegten Projekt, sowohl Veränderungen im Aargau in den letzten 200 Jahren aufzuarbeiten als auch aktuelle Bezüge herzustellen.
Hauptpreis Tele M 1 für Video "Auf nach Aarau"
Der Hauptpreis von Tele M1 und der Heinerich-Wirri-Zunft ging an das Video "Auf nach Aarau" einer Jungfilmergruppe um Fabian Probst aus Muhen. Der Fim erzählt die Reise eines Bauern im Jahre 1798, welcher sich voller Freiheitshoffnungen nach Aarau begibt, um die Revolution zu unterstützen. Die ruhigen Schwarzweiss-Bilder dieser Wanderungen werden kontrastiert mit hektischen Farbüberblendungen von heute. Dadurch zeigen sich die Veränderungen der letzten 200 Jahre, etwa beim Verkehr oder bei der Esskultur. Die Arbeit zeichnet sich wie jene auf dem Internet durch die hohe technische Qualität aus. Der sehenswerte Beitrag mit seinem feinen Humor wird im Programm von Tele M 1 ausgestrahlt.
Heftserie "Spuren zur Aargauer Geschichte"
Auch nach dieser Preisverleihung können sich Aargauer Jugendliche mit der Geschichte ihrer Heimat auseinandersetzen. Die vom Didaktikum in Zusammenarbeit mit dem Lehrmittelverlag herausgegebene Heftserie "Spuren zur Aargauer Geschichte" bietet dazu Jugendlichen und Erwachsenen Grundlagen.
1. Förderpreise
| |||
Preis | Titel | Preisträger/in | |
Beste Inszenierung (Theater) | Franke-Stiftung (Fr. 500.--) | Aargauer Geschichte | Rahel Brönnimann, Suhrhardweg 12, 5102 Rupperswil mit ihrer Theatergruppe aus dem Raum Lenzburg |
Geschlechter- bzw. Frauengeschichte | BPW Lenzburg (Fr. 500.--) | St. Johann | Martina Vögeli, Schulhausstr. 154, 5314 Kleindöttingen |
Beste Schulklasse im Raum Aarau | Heinerich-Wirri-Zunft (Fr. 500.--) | Rohrer Geschichte(n) | Klasse von Paul Lüthy, Sekundarschule Rohr, 5032 Rohr Paul Lüthy, Hübelweg 13, 5032 Rohr |
Beste Einzelarbeit | Heinerich-Wirri-Zunft (Fr. 500.--) | Die Meyerschen Stollen in Aarau | Martin Burger, Rössligasse 4, 5103 Möriken |
2. Erste Preise (regional) | |||
Bezirk Aarau | Lions-Club Aarau-Kettenbrücke (Fr. 1'000.-) | Meyer + Meyer | Felix Wertli, Imhofstrasse 18, 5000 Aarau |
Bezirk Baden | Rotary-Club Baden (Fr. 1'000.--) | Ortsbild Untersiggenthal | Fabian Wegmüller, Staldenstr. 13, 5417 Untersiggenthal, und Norbert Stichert, Lierenstr. 37, 5417 Untersiggenthal |
Bezirke Bremgarten und Muri | Lions-Club Freiamt (Fr. 1'000.--) | Landwirtschaft im Wandel der Zeit | Jolanda Waser, Kallernstr. 169, 5625 Kallern |
Bezirk Lenzburg | Rotary-Club Lenzburg-Seetal (Fr. 500.--) Rotary-Club Baden | Strafanstalt Lenzburg | Manuela Bachmann, Panoramastr. 267, 4814 Bottenwil Daniela Müller, Neubühl 644, 5727 Oberkulm Luzia Kaufmann, Bremgarterstr. 81, 5610 Wohlen |
Bezirke Rheinfelden, Laufenburg, Zurzach und Brugg | Franke-Stiftung (Fr. 1'000.--) | VSK-Coop | Reto Schmid, Löörenstrasse 186, 5028 Ueken |
Bezirke Zofingen und Kulm | Lions-Club Zofingen (2 x je 500.-) | Religiöse Landkarte von Zofingen | Klasse 3c, Religion, Bezirksschule Zofingen mit Mirjam Bächtold, Mohrenacherstr. 22, 4800 Zofingen, u.v.a. |
Ringier gestern-heute-morgen | Kristina Kekic, Luzernerstrasse 46, 4800 Zofingen | ||
3. Hauptpreise | |||
Hauptreis im Bereich Alltagsgeschichte und Wohnen | Stiftung Möbel-Pfister (Fr. 1'500.--) | Abfall | Niklaus Severin, Liebegg 1, 5722 Gränichen Christian Waeber, Sandackerstr. 239, 5243 Mülligen Reto Schmid, Löörenstrasse 186, 5028 Ueken |
Hauptreis und beste Video-Arbeit | Sony-Schweiz AG mit Tele M1 (Videokamera) Heinerich-Wirri-Zunft (Fr. 1'000.--) | Auf nach Aarau! Ein dokumentarischer Spielfilm | Argus-Film Fabian Probst, Schafrain 11, 5037 Muhen (mit Team) |
Hauptpreis | Rotary-Club Baden (Fr. 1'500.--) | Zivile Todesurteile und Hinrichtungen | Martina Zoledziewski, Winkelweg 9, 5034 Suhr |
Hauptpreis | Historische Gesellschaft des Kantons Aarau (Fr. 1'500.--) | Wehret den Anfängen | Mathias Mäder, Farngutweg 4, 5612 Villmergen |
Hauptpreis und beste Internetarbeit | Echo.ch (Internets) ag98, Regierungsrat des Kantons Aargau (Fr. 1'500.--) | Der Aargau - Fenster zur Welt | Klasse 2bM der Kantonsschule Wettingen mit Murielle Bello, Sonneggstr. 13, 5430 Wettingen,u.v.a. |