Mehr Hirnerkrankungen durch Zeckenbisse im Aargau
:
Schutz durch vermehrte Impfung
Wie eine vorläufige Auswertung des Bundesamtes für Gesundheit zeigt, ist die Zahl der Meldungen von Zecken übertragenen, viralen Hirn- und Hirnhautentzündungen im Jahr 2005 bis jetzt um 55 Prozent gegenüber den Vorjahren gestiegen. Die deutlichste Zunahme zeigen die Kantone Aargau, Luzern, St. Gallen und Zürich.
Im Aargau sind folgende Uebertragungsgebiete bekannt:
- Rheinfelden/Möhlin/Wallbach
- Koblenz/Döttingen/Zurzach
- Birr/Brugg/Würenlingen
- Baden/Wettingen
- Rothrist/Zofingen/Brittnau
- Schöftland/Muhen/Gränichen
Der Anstieg der viralen Hirn- und Hirnhautentzündungen auf Grund eines Zeckenbisses zeigt, dass das Bewusstsein für diese Gefahr bei der Bevölkerung in den betroffenen Regionen noch ungenügend ist. Sind diese Erkrankungen ausgebrochen, können nur die Symptome behandelt werden und es ist mit gravierenden Spätschäden zu rechnen. Der Kantonsärztliche Dienst des Kantons Aargau empfiehlt deshalb allen Risikogruppen sich impfen zu lassen. Das betrifft Personen, die in den betroffenen Gebieten wohnen und regelmässig die umliegenden Wälder aufsuchen. Die Kosten für die Impfung werden in diesem Fall von den Krankenkassen übernommen. Da bei Kindern unter sechs Jahren schwere Erkrankungen selten sind, ist eine Impfung dieser Altergruppe im Allgemeinen nicht angezeigt. Die Impfung bietet Schutz vor dem heimtückischen viralen Krankheitserreger, die eine Hirn- oder Hirnhautentzündung auslösen können. Eine zweite von Zecken übertragbare Krankheit betrifft die bakterielle Borreliose, die durch Antibiotika behandelbar ist. Die Uebertragung ist in der ganzen Schweiz unterhalb von 1000 müM möglich. Deshalb dürfen die allgemeinen vorbeugenden Massnahmen nicht vergessen werden.
- Gut abschliessende Kleidung
- Meiden des Unterholzes
- Anwendung von gegen Zecken wirksamen Insektenschutz
- Kontrolle der Kleider und des Körpers nach Aufenthalt im Wald
- Rasche Entfernung der Zecken
- Zeitpunkt des Zeckenbisses notieren
Die Impfung wird vom Hausarzt vorgenommen. Er kann auch allfällige Fragen im Zusammenhang mit Zeckenbissen beantworten.