Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Künstlerisches Schaffen juriert :
Aargauer Kunstschaffende 2000

Das vielfältige aargauische Musik- und Kunstschaffen stellte sich der Jurierung des Aargauer Kuratoriums.

Das Aargauer Kuratorium hat die diesjährigen Jurierungen Musik und Bildende Kunst abgeschlossen und übergibt am Freitag, 7. April 2000, im Rahmen einer öffentlichen Feier im Aargauer Kunsthaus Aarau Beiträge an das künstlerische Schaffen für MusikerInnen in der Höhe von Fr. 172'000.- und für bildende KünstlerInnen in der Höhe von Fr. 180'000.- Dazu kommen 42 Monate Atelieraufenthalt, verteilt auf die sechs Ateliers in Berlin, London, Paris und Prag.

Aus den 41 Bewerbungen im Bereich Musik wählte die Jury 15 für einen Beitrag aus. Auffallend war der hohe Anteil an Jazz und improvisierter Musik unter den Anmeldungen. So reicht das Spektrum der Beitragsempfängerinnen vom "klassischen" Tenor (Bernhard Hunziker) über die Improvisations-Pianistin Claudia Ulla Binder bis zum DJ Elektroniker Joke Lanz und zum Jazz-Aktivisten Omri Ziegele. Den höchsten Beitrag von Fr. 24'000.- erhält der Schlagzeuger Christoph Brunner, von dem die Jury die "facettenreiche Tätigkeit, die äusserst engagierte und präzise Spielweise und die profunde Erarbeitung unkonventioneller Werke" hervorhebt. Die Jury Musik vergab bloss einen Atelieraufenthalt (6 Monate London), der an den Komponisten Manfred Werder geht. Zu Werder hält die Jury hält fest: "Er schreibt experimentelle Kammermusik, die um die Phänomene des Zufalls und der Stille kreist und durch ihre ungewöhnliche Konzentration beeindruckt."

66 Bewerbungen verzeichnete die Jurierung Bildende Kunst. 28 schafften die erste Runde und wurden in die Ausstellung "Aargauer Kuratorium.Kunstkredit 2000" im Aargauer Kunsthaus Aarau aufgenommen. Diese Ausstellung macht nicht nur die Arbeit der Jury transparent und stellt sie zur Diskussion, sie gibt zudem ein faszinierendes Bild der Aargauer Szene quer durch alle Sparten des zeitgenössischen Kunstschaffens. Vertreten in der Ausstellung wie unter den BeitragsempfängerInnen sind in der Bildenden Kunst (und in der Musik) auch auswärtig lebende AargauerInnen mit Bürgerrecht.

Von den 28 Werkgruppen in der Ausstellung zeichnete die Jury 15 mit Beiträgen an das künstlerische Schaffen und/oder Atelieraufenthalten aus. Auf die Ateliers herrschte in der Bildenden Kunst geradezu ein Run: 33 BewerberInnen wollten vom urbanen Klima in Berlin, London, Paris oder Prag profitieren. Die Jury vergab schliesslich 39 Ateliermonate, verteilt auf 7 Kunstschaffende.

Aus der Vielfalt an Positionen sei die fotografische Raum-Installation von Zsigmond Toth stellvertretend erwähnt. Ihm sprach die Jury 6 Monate London und einen Beitrag an das künstlerische Schaffen in der Höhe von Fr. 18'000.- zu. Im Jurybericht heisst es: "In Toths Raum stossen verschiedene Erscheinungswelten aufeinander; Bilder aus der Werbung, aus der Mode, aus den Film- und Fernsehwelten werden mit Bildern aus der Privatsphäre konfrontiert. Die einzelnen Fotografien werden zu Zeichen, zu Anfängen von Geschichten, die sich nicht festlegen lassen. Der Betrachter wird in einem eindringlich aufgeladenen Vakuum sich selbst überlassen."Dieses Zitat soll gleichzeitig eine Einladung sein, die anregende Breite des aargauischen Kunstschaffens im Rahmen der Ausstellung "Aargauer Kuratorium.Kunstkredit 2000" und der Parallelausstellung des Aargauer Kunsthauses "Agatha Zobrist / Theres Waeckerlin - koorder - Claudia und Julia Müller" gewissermassen live auf sich wirken zu lassen.Der gedruckte Jurybericht Musik und Bildende Kunst kann beim Sekretariat des Aargauer Kuratoriums, Bahnhofstrasse 70, 5001 Aarau (062.835.23.10) gratis bezogen werden.

Zusammenstellung der Beiträge Musik und Bildende Kunst der Jurierungen 2000 des Aargauer Kuratoriums: Musik:

Beitrag an das künstlerische Schaffen

Claudia Ulla Binder, Zürich, 12?000
Christoph Brunner, Baden, 24?000
Markus Eichenberger, Zürich, 12'000
Raphael Jud, Gansingen, 18'000
Joke Lanz, Aarau, 12'000
Fredi Lüscher, Baar, 18'000
Urban Mäder, Luzern, 12'000
Martin Neukom, Brugg, 12'000
Omri Ziegele, Zürich, 18?000

Projektbeitrag

Adorno Quartett, 8'000
Peter K. Frey, Mönchaltorf, 6?000
Klavierduo Hitz-Sorrentino, 6?000
Bernhard Hunziker, Zürich, 8'000
Balthasar Streiff, Basel, 6?000

Atelieraufenthalt

Manfred Werder, Zürich, 6 Monate London und Beitrag an die Lebenshaltungskosten, 12?000

Bildende Kunst:
Beitrag an das künstlerische Schaffen

Serena Amrein, Darmstadt, 16?000
Beat Buri, Ennetbaden, 24'000
Daniel R. Hunziker, Zürich, 24'000
Heidi Langauer, Zürich, 16'000
Brigitt Lattmann, Aarau, 24'000
Werner Merkofer, Basel, 16'000
Maya Rikli, Basel, 24?000
Andrea Winkler, Bellikon, 12?000

Beitrag an das künstlerische Schaffen plus Atelieraufenthalt

Agatha Zobrist + Theres Waeckerlin, Zürich, 24?000 und 6 Monate Berlin
Zsigmond Toth, Zürich, 18'000 und 3 Monate London
Ingrid Wildi, Genève, 18?000 und 3 Monate Berlin

Atelieraufenthalt

Kathrin Kunz, Möhlin, 6 Monate Paris und Beitrag an die Lebenshaltungskosten, 12'000
Renée Levi, Basel, 6 Monate Berlin und Beitrag an die Lebenshaltungskosten, 12'000
Sandra Senn, Wettingen, 6 Monate Paris und Beitrag an die Lebenshaltungskosten, 12'000
Bruno Wittmer, Rupperswil, 6 Monate Prag und Beitrag an die Lebenshaltungskosten, 12?000

  • Staatskanzlei