Jugendsportcamp mit interkantonaler Beteiligung
:
Kantonsjubiläum: Jubiläums-Camp mit 600 Jugendlichen aus den Mediationskantonen
Vom 20. bis 26. Juli findet im Campo sportivo Tenero das traditionelle Aargauer Jugend-Sportcamp 2003 statt. Unter dem Patronat des Kantonsjubiläums werden rund 600 Jugendliche und 130 Leiterinnen und Leiter aus allen fünf Mediationskantonen teilnehmen.
Das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau bietet den Jugendlichen im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten einen einmaligen Event an: 200 Mädchen und 200 Knaben aus dem Aargau haben die Möglichkeit für nur 100 Franken eine Woche im nationalen Sportzentrum Tenero (TI) zu erleben. Dazu werden insgesamt 200 Mädchen und Knaben aus den fünf Mediationskantonen zur Teilnahme am Camp eingeladen. Während des Projekts werden die Jugendlichen aus den Kantonen Aargau, Graubünden, St. Gallen, Thurgau, Waadt und Tessin sportlich und kulturell aktiv sein. Integriert in den Camp-Betrieb sind zusätzliche Gruppen wie Schulklassen, Behinderte, Spitzensportlerinnen und -sportler, Sportlerinnen und Sportler der Aargauer Sportverbände und eine Tanzshowgruppe. Das traditionelle 41. Aargauer Jugendsportcamp wird damit zum sportlichen, gesellschaftlich-kulturellen Ereignis.
Bunte Mischung von Teilnehmenden
Teilnahmeberechtigt sind Mädchen und Knaben zwischen 13 bis 18 Jahren. Bereits haben sich aus 12 aargauischen Sportverbänden Delegationen mit insgesamt 200 Jugendlichen gemeldet. Fünf Verbände führen mit ihren Nachwuchsathletinnen und -athleten in Tenero ein Trainingslager durch. So wird zum Beispiel der Kantonalverband Aargauer Skiclubs mit dem vollständigen Nachwuchskader anwesend sein. Der Regionale Volleyballverband nimmt mit der nationalen Beach-Volleyball-Auswahl der unter 16-Jährigen teil. Das grösste Kontingent an jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern stellen die Aargauische Tennisvereinigung und der Aargauer OL-Verband mit je 24 Personen. Aber auch eine Schulklasse der Bäckerlehrlinge der Berufsschule Aarau nimmt am Sportcamp in Tenero teil. Neben den sportlichen Aktivitäten und der Teilnahme am Wahlprogramm werden die angehenden Bäckerinnen und Bäcker am nationalen Gästetag Rüeblitörtchen und Aargauer Brot backen. Die Gruppe der Behinderten teilt sich in zehn Hörbehinderte der Schwerhörigenschule Landenhof Unterentfelden und in vier Personen des Zentrums für körperbehinderte Kinder in Dättwil. Aus den Mediationskantonen haben sich bereits 180 Jugendliche angemeldet. Sie werden von einem eigenen Leiterstab geführt.
Insgesamt werden 75 ausgebildete J+S-Leiterinnen und Leiter sowie 55 Fachkräfte in den verschiedensten Ressorts im Einsatz stehen. Unter ihnen sind bekannte Sportlerinnen und Sportler wie Christian Wenk, Arzt und ehemaliger Duathlet, die Handballer Carlos Lima (Schweizerische Nationalmannschaft) und Claudio Boccarelli (TV Suhr, SHL), Peter Läuppi, Technischer Leiter des Schweizerischen Rollstuhlsportverbandes und Monika Sekolec, Aargauer Meisterin im Beach-Volleyball.
Anmeldung
Die Ausschreibung für die weiteren 200 Aargauerinnen und Aargauer erfolgt in den Ausgaben der Aargauer Wochenzeitung vom 3. und 10. April. Anmeldeschluss ist Ende April. Die Anmeldungen werden nach Platz in den einzelnen Hauptsportarten und nach Eingang berücksichtigt.