Jahresrapport 2008 der Regionalen Führungsorgane
:
Aktuelle Informationen und Erfahrungsaustausch standen im Vordergrund
Das Departement Gesundheit und Soziales, Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz (AMB), ist gemäss Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz für die Aus- und Weiterbildung der Regionalen Führungsorgane (RFO) verantwortlich. Am 30. und 31. Oktober nahmen die Führungsverant-wortlichen (Chef, Stabschef und Chef Lage) von 24 RFO im Rahmen des Jahresrapports 2008 je an einer eintägigen Weiterausbildung teil.
Die RFO sind das Führungs- und Koordinationsorgan der Gemeindebehörden zur Bewältigung von Katastrophen und Notlagen. Die 229 Aargauer Gemeinden sind dafür in 34 Regionen organisiert. Das Gebiet der RFO ist deckungsgleich mit dem Gebiet der Zivilschutzorganisationen. Von den 34 zu bildenden RFO haben deren 24 bis heute den Grundkurs und weitere Ausbildungen und Übungen des Kantons absolviert.
Am Jahresrapport wurden die Rapportteilnehmer über den aktuellen Stand in verschiedenen Bereichen informiert. So standen Themen wie Warnung und Alarmierung, neue elektronische Lagedarstellung, Pandemievorsorge und Gefahrenkarten Hochwasser auf der Traktandenliste. Aus erster Hand wurden die Rapportteilnehmer durch Urs Ribi, Chef Feuerwehrwesen im Kanton Aargau, über Aktuelles aus dem Feuerwehrwesen und durch den Kommandanten des Kantonalen Katastrophen Einsatzelements (KKE), Andreas Schmid, über Neuerungen und neues Material im KKE informiert. In einer Gruppenarbeit wurden die ersten Erkenntnisse aus der Umsetzung der Gefährdungsanalyse in den Regionen erarbeitet und dem Projektleiter, René Müller, vorgetragen.
13 RFO wurden 2008 durch die AMB, Sektion Katastrophenvorsorge, an einer ganztägigen Stabsübung "STARA" auf ihre Einsatzfähigkeit überprüft. Mit 3 RFO wurde eine Alarmübung durchgeführt. Der Verantwortliche für die Aus- und Weiterbildung der RFO, André Baur, zeigte sich mit den Ergebnissen dieser Übungen, aber auch mit der Arbeit der RFO im Allgemeinen sehr zufrieden. Er forderte die Rapportteilnehmer auf, ihre sehr gute Arbeit auch 2009 mit dem gleichen Elan weiterzuführen.