«Ist Ihr Wald in Form?»
:
Post für Privatwaldbesitzende
22 Prozent der Aargauer Waldfläche – das sind 10 700 Hektaren – sind in den Händen von rund 14 000 privaten Waldbesitzenden. Sie erhalten in diesen Tagen eine Informationsbroschüre, in der in kompakter Form aufgezeigt wird, welchen Herausforderungen Waldbesitzende heute gegenüberstehen.
Beim privaten Waldbesitz handelt es sich hauptsächlich um kleinere Waldparzellen; Schätzungsweise 14 000 Personen besitzen im Durchschnitt 75 Aren Wald. Das Interesse am Waldbesitz ist unterschiedlich, hat aber oft eine lange Familientradition. Für die einen steht die Holznutzung für den Eigenbedarf im Vordergrund, andere freuen sich einfach darüber, ein Stück Natur zu besitzen. Dieses Stück Natur gehört zwar ihnen, sie haben es aber mit anderen zu teilen. Auch Privatwald kann frei betreten und darf zum Beispiel nicht eingezäunt werden.
Privatwaldbesitzerinnen und -besitzer erhalten in den kommenden Tagen eine Informationsbroschüre zugestellt. Darin wird in kompakter und verständlicher Form aufgezeigt, wie das Potenzial eines Walds genutzt werden kann. Zudem werden in den nächsten Monaten regionale Informationsveranstaltungen angeboten. Vertreter des Waldwirtschaftsverbands, des Försterverbands und der kantonalen Verwaltung orientieren über die Entwicklungsaussichten von Wald und Holz, über die Möglichkeiten, die Naturwerte des Waldes zu fördern und über die Rechte und Pflichten, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Freizeitnutzung des Walds.
Broschüre mit Einladung können beim Revierförster der Gemeinde oder unter www.ag.ch/wald bestellt werden.