Handelsregister-Statistik: Starke Zunahme der Einzelfirmen
:
Zuzug von Firmen vor allem aus dem Kanton Zürich
Die Statistik der Bestandesänderungen und interkantonalen Sitzverlegungen zeigt eine starke Zunahme der Einzelfirmen und eine positive Sitzverlegungs-Bilanz. Dank elektronischem Register kann das anhaltende Wachstum der Eintragungen vom Handelsregisteramt ohne zusätzliches Personal bewältigt werden.
Die Entwicklung der Aargauer Wirtschaft ist u.a. auch in der Statistik des Handelsregisteramtes sichtbar. Das Handelsregisteramt des Kantons Aargau hat Erhebungen durchgeführt über die Bestandesänderungen der Firmen und die interkantonalen Sitzverlegungen. BestandesaufnahmeIm Jahr 2003 waren im Handelsregister des Kantons Aargau 26'787 Firmen eingetragen - eine Zunahme von 910 Firmen oder 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Seit drei Jahren ist die jährliche Bestandeszunahme im Kanton Aargau höher als der schweizerische Durchschnitt von rund 2 Prozent. - Im Jahr 2003 waren 9'538 Einzelfirmen, 9'007 Aktiengesellschaften und 4'606 Gesellschaften mit beschränkter Haftung eingetragen. Alle drei Rechtsformen verzeichneten gegenüber dem Vorjahr einen Zuwachs. Auffallend ist die Zunahme der Einzelfirmen (plus 426), was grösstenteils auf die schwierige Situation im Arbeitsmarkt zurückzuführen ist. Stellensuchende, die keine Stelle finden, machen sich vielfach selbständig.SitzverlegungenWie in den letzten Jahren üblich, war die Sitzverlegungsbilanz des Kantons Aargau auch im Jahr 2003 positiv. 283 Firmen zogen in den Kanton Aargau und 255 Firmen zogen aus dem Kanton Aargau weg. Für den Zuwachs von 28 Firmen waren vor allem die Einzelfirmen verantwortlich. - Auch das Ausmass der interkantonalen Sitzverlegungen zwischen dem Kanton Aargau und den anderen Kantonen nahm in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Nach wie vor sind an den Sitzverlegungen überwiegend die Nachbarkantone beteiligt (84%). Die meisten Sitzverlegungen (41%) waren auch im Jahr 2003 wiederum mit dem Kanton Zürich zu verzeichnen: Zuzug von 128 Firmen, Wegzug von 97 Firmen. Ebenfalls stetig zunehmend sind die Zuzüge aus den Kantonen Zug und Solothurn, wogegen die Abwanderung in diese Kantone abnehmend ist. Gemäss einer Studie (1995) sind fehlende Expansionsmöglichkeiten, Markt, zentrale Lage, Verkehrserschliessung sowie günstige Grundstücke bzw. Mietobjekte die wichtigsten Gründe für Sitzverlegungen.Registerführung und DienstleistungenDie Registerführung hat sich sehr stark entwickelt und ermöglicht heute die elektronische Verwaltung der Firmendaten. Dank elektronischem Archiv musste der Personalbestand des Handelsregisters in den letzten Jahren nicht angehoben werden trotz enormer Zunahme der Eintragungsgeschäfte. - Mit dem gleichen Personalbestand konnten sogar die Dienstleistungen am Schalter und am Telefon des Handelsregisteramtes ausgebaut werden. Will sich jemand selbständig machen oder eine Gesellschaft gründen: das Handelregisteramt ist meistens der erste Ansprechpartner im Kanton Aargau. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, sich am Schalter über das Gesellschaftsrecht zu informieren und das Anmeldeverfahren für Personengesellschaften durchzuführen. - Das Handelsregisteramt hat auch sein Angebot auf dem Internet www.hraag.ch erweitert. Neben Musterstatuten für die Aktiengesellschaft und die GmbH stehen die Formulare für die wichtigsten Eintragungsgeschäfte zur Verfügung. Wer einen Handelsregisterauszug oder Kopien von Belegakten bestellen möchte, kann ein Online-Formular ausfüllen. Innerhalb eines Tages werden die bestellten Unterlagen verschickt.