Gleichstellungsrat personell bestellt
:
Neue Zusammensetzung - klare Aufgaben
Der Regierungsrat hat 12 Personen aus den Bereichen Wirtschaft, Kirche, Politik und Frauen- bzw. Männerarbeit in den Gleichstellungsrat gewählt. Dessen Aufgabe ist es, die Gleichstellungsarbeit der Fachstelle für Gleichstellung von Frauen und Männern (FGFM) zu begleiten.
Der Grosse Rat hatte im letzten Herbst der Weiterführung der Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern (FGFM) zugestimmt. Gleichzeitig beschloss er, die beiden während der Aufbauphase der Gleichstellungsorganisation eingesetzten Organisationen - Fachkommission und Begleitgremium - aufzulösen und zu einer einzigen Fachkommission, dem Gleichstellungsrat, zusammen zu führen. Der Gleichstellungsrat wird als regierungsrätliche Kommission administrativ der Staatskanzlei zugeordnet und vom Staatsschreiber begleitet.
Folgende Personen sind vom Regierungsrat als Mitglieder des neuen, zwölfköpfigen Gleichstellungsrates gewählt worden:
Michael Bohren, Seon
Dora Fritschi, Niederrohrdorf
Regula Haag, Aarau
Susanne Konrad, Besenbüren
Barbara Kunz-Egloff, Brittnau
Gabi Leuenberger, Brugg
Eva Matter-Meier, Baden
Daniel Noser, Aarau
Franziska Peterhans, Dättwil
Rita Ruhstaller, Unterkulm
Gabriele Schmid-Riedo, Berikon
Peter Zürn, Baden.
Der Gleichstellungsrat konstituiert sich selbst.
Der Regierungsrat hat im Mai 2001 Susanne Seytter und Enrico Violi als neue Co-Leitende der Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern gewählt. Sie werden ihre Arbeit im Juli bzw. September aufnehmen.