Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Gesundheitsberufe sind neu organisiert :
Je ein Kompetenzzentrum in Aarau und Brugg

Bisher gab es im Kanton Aargau sechs Schulen für die Berufe im Gesundheitswesen. Seit Anfang Jahr sind diese in zwei Kompetenzzentren zusammengeführt: die Berufsfachschule Gesundheit und Soziales in Brugg und die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau. Die Schule für Physiotherapie Aargau wird vorerst in Schinznach weitergeführt.

Die Schulen für die Berufe im Gesundheitswesen waren im Aargau bisher an sechs verschiedenen Standorten angesiedelt: zwei Schulen in Aarau und je eine Schule in Baden/Gnadenthal, Brugg/Königsfelden, Rheinfelden und Schinznach. Mit der im Januar 2006 umgesetzten Neuorganisation bleiben die bisherigen Schulstandorte teilweise örtlich bestehen, werden jedoch organisatorisch in zwei Kompetenzzentren in Brugg und Aarau zusammengeführt.

In Aarau werden an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales die Lehrgänge Pflegefachfrau/-mann und technische Operationsfachfrau/-mann angeboten.

An der Berufsfachschule Gesundheit und Soziales in Brugg sind es die Ausbildungsgänge Fachangestellte/ r Gesundheit, Fachfrau/-mann Betreuung, Pflegeassistent/-in, Betagtenbetreuer/-in und Hauspfleger/-in.

Die Physiotherapie-Ausbildung wird neu auf Niveau Fachhochschule angesiedelt. Entsprechende Angebote gibt es an den Fachhochschulen in Bern und in Winterthur. 2006 werden letztmals Studierende in Schinznach auf Niveau Höhere Fachschule in die Ausbildung aufgenommen.

Die Neuorganisation war nötig geworden, nachdem die Berufe im Gesundheits- und Sozialbereich auf eidgenössischer Ebene neu in den Geltungsbereich des Bundesgesetzes über die Berufsbildung gelangten. In dieser neuen Bildungssystematik sind die nichtärztlichen Berufe im Gesundheitswesen neu auf der Sekundarstufe II und Tertiärstufe situiert.Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsgängen sind im Internet zu finden: www.ag.ch/big.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport