Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Ein informatives Nachschlagewerk :
Statistisches Jahrbuch des Kantons Aargau 2009

Das soeben erschienene Statistische Jahrbuch 2009 liefert Angaben aus verschiedensten Themengebieten. Zahlen, Grafiken, Karten und erläuternde Texte geben einen umfassenden Überblick zum Kanton.

Wie hoch ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigten? Wie haben sich die Wirtschaftssektoren und die Bautätigkeit im Kanton entwickelt? Antworten zu diesen Fragen sowie viele weitere nützliche Informationen zum Kanton Aargau sind im soeben erschienen Statistischen Jahrbuch 2009 zu finden. In 21 Kapiteln werden die wichtigsten Aspekte des Kantons dargestellt und vergangene und aktuelle Informationen dargelegt.

Die gesellschaftliche Entwicklung spiegelt sich beispielsweise in den Daten des Kapitels "Industrie und Gewerbe". So liegt der Anteil der weiblichen Teilzeitbeschäftigten im Jahr 2008 bei rund 55 Prozent, während dieser 1985 noch bei rund 37 Prozent lag.

Für das Jahr 2009 wurden Bauvorhaben im Wert von rund 3,9 Milliarden Franken registriert. Dies entspricht einer Abnahme von 10,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Da die Baubranche die Gesamtwirtschaft erheblich beeinflusst, sind die Bauinvestitionen und die Bauvorhaben ein guter Indikator für die Wirtschaftslage.

Obwohl immer mehr Beschäftigte im Dienstleistungssektor tätig sind, haben die Branchen aus dem industriellen Sektor im Aargau nach wie vor einen hohen Stellenwert. Die Branche "Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen" weist beispielsweise mit rund 12 Prozent einen im Vergleich zum schweizerischen Durchschnitt verhältnismässig hohen Anteil an Beschäftigten auf. Der Ausländeranteil von 49 Prozent ist in dieser Branche zudem deutlich höher als im gesamten sekundären Sektor (34%).

Ergänzend zu diesen Angaben auf Kantonsebene runden die Gemeinde- und Bezirkstabellen das Angebot des Statistischen Jahrbuchs 2009 ab, beispielsweise mit Informationen zur Bevölkerung, zu den Erwerbstätigen oder zum Wohnungsbestand.

Eine noch umfangreichere Auswahl an Tabellen mit längeren und detaillierteren Zeitreihen sind einerseits auf der Internetseite des Statistischen Amtes unter www.ag.ch/staag und andererseits auf der Datenbank des Statistischen Amtes des Kantons Aargau zu finden. Ein direkter Zugriff auf die Datenbank ist über ein Abfrageprogramm möglich. Eine Testversion dieses Programms kann kostenlos von der erwähnten Internetseite heruntergeladen werden.

Das Statistische Jahrbuch des Kantons Aargau 2009 umfasst 367 Seiten und kann beim Statistischen Amt, Bleichemattstrasse 4, 5000 Aarau zum Preis von 45 Franken bezogen werden (Telefon: 062 835 13 00; E-Mail: statistik@ag.ch; Internet: www.ag.ch/staag > Statistisches Jahrbuch).

  • Departement Finanzen und Ressourcen