Durchgangsplatz Augsterstich an Fahrende übergeben
:
Erste Erfahrungen beim Betrieb sind positiv
Die beiden Regierungsräte Peter C. Beyeler und Kurt Wernli übergaben am 12. November 2004 den Durchgangsplatz Augsterstich in Kaiseraugst offiziell an die Fahrenden. Diese waren vertreten durch Robert Huber, dem Präsidenten der Schweizer Radgenossenschaft der Landstrasse
Schätzungsweise 35'000 Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft zählen in der Schweiz zum fahrenden Volk. Der Mangel an legalen Aufenthaltsorten für die Fahrenden führt oft zu wildem Campieren, welches für die betroffenen Gemeinden häufig Ärger und Kosten verursacht. Vor allem im Unteren Fricktal bestand als Folge der Grenznähe ein ausgesprochen grosses Bedürfnis nach einem Standort. Auf Initiative der Gemeinde Kaiseraugst ist nun innerhalb eines guten Jahres in der Nähe des Autobahnzubringers A3-A98 für die Fahrenden der Durchgangsplatz Augsterstich realisiert worden.
Auf dem Grundstück von 4'000 m² finden bis zu 20 Wohnwageneinheiten Platz. Strom- und Kanalisationsanschlüsse sowie eine einfache Wasch- und WC-Anlage sind fix installiert. Der Platzbetrieb erfolgt durch die Gemeinde Kaiseraugst, die Anlage bleibt jedoch Eigentum des Kantons. Um einen ordentlichen Betrieb des Durchgangsplatzes garantieren zu können, arbeiten Gemeinde und Kanton, speziell im Bereich der Polizeiorgane, eng zusammen.
Erste Erfahrungen positiv
Nachdem der Durchgangsplatz Augsterstich bereits seit August dieses Jahres benutzt wird, erfolgte nun am 12. November 2004 die offizielle Übergabe an die Fahrenden. Die ersten Erfahrungen seien positiv, erklärte dabei Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher des Aargauer Baudepartements. Seit August sei kein wildes Campieren mehr festgestellt und damit eines der Hauptziele erreicht worden, sagte Beyeler. Und auch der Aargauer Innendirektor, Regierungsrat Kurt Wernli, glaubt, dass die mit den Fahrenden erarbeitete Lösung in Kaiseraugst nun gute Perspektiven eröffne: "Ich bin zuversichtlich, dass die guten Erfahrungen hier beim Augsterstich ein positives Signal setzen."
Als Zeichen der offiziellen Übergabe pflanzten die beiden Regierungsräte Peter C. Beyeler und Kurt Wernli zusammen mit Max Heller, Gemeindeammann der Standortgemeinde Kaiseraugst sowie Robert Huber, Präsident der Radgenossenschaft der Landstrasse, auf dem Gelände des Durchgangsplatzes Augsterstich einen Baum.
Für die Realisation des Durchgangsplatzes in Kaiser-augst war mit Kosten von CHF 467'000 gerechnet worden. Wegen günstigeren Arbeitsvergaben und gutem Wetter beim Bau werden die effektiven Baukosten nun aber nur rund CHF 350'000 betragen.