Die Schweiz und die Zeit des Nationalsozialismus
:
Der Erziehungsrat empfiehlt neues Geschichtslehrmittel
Das Lehrmittel "Hinschauen und Nachfragen – Die Schweiz und die Zeit des Nationalsozialismus im Licht aktueller Fragen" ist ein modernes Lehrmittel für 14- bis 18-Jährige. Es eignet sich vor allem als Zusatzmaterial für projektorientiertes Lernen. Der Erziehungsrat des Kantons Aargau hat das Lehrmittel kontrovers diskutiert und nimmt es als empfohlenes Lehrmittel in das Lehrmittelverzeichnis für die Sekundarstufe I auf.
Im neuen Buch wird die Geschichte der Schweiz während des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 aufgearbeitet und im Licht aktueller Fragen beleuchtet. Das Buch liefert keine vorgefertigten Antworten. Es will vielmehr zum genauen Hinschauen auf die Schweiz und die Zeit des Zweiten Weltkriegs beitragen und zum Nachfragen anstiften. Der Erziehungsrat sieht in "Hinschauen und Nachfragen" ein wissenschaftlich fundiertes und didaktisch modernes Geschichtslehrmittel. Das neue Geschichtsbuch kann in Ergänzung zu den obligatorischen Lehrmitteln eingesetzt werden. Es eignet sich insbesondere als Grundlage für projektorientiertes Geschichtslernen. Das neue Geschichtsbuch wird deshalb als empfohlenes Lehrmittel in das Lehrmittelverzeichnis der Sekundarstufe I aufgenommen.
Im letzten Jahrzehnt wurde die Geschichte der Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus 19331945 systematisch aufgearbeitet. Dies führte zu zahlreichen Publikationen, kontroversen Debatten und ausführlichen Medienberichten. Das Geschichtslehrmittel "Hinschauen und Nachfragen" greift die Ergebnisse dieser Forschungen und Diskussionen auf. Ziel ist eine gegenwartsbezogene und zukunftsgerichtete Auseinandersetzung mit dem Thema Schweiz und Nationalsozialismus. Das Lehrmittel "Hinschauen und Nachfragen" vermittelt grundlegende Inhalte aus der Vergangenheit als auch elementare Kompetenzen für historisches Lernen. Es ist als Lernumgebung angelegt. Die aufgegriffenen Themen können auf unterschiedlichen Lernwegen angegangen werden. Es eignet sich als Klassen- oder Zusatzmaterial im regulären Schulunterricht auf verschiedenen Anspruchsniveaus sowie als Grundlage für projektorientiertes Geschichtslernen.