Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Diagnose Schlaganfall: Neues Konzept im Kanton Aargau :
Den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen

Je früher ein Schlaganfallpatient oder eine Schlaganfallpatientin behandelt wird, desto grösser sind die Chancen, lebenslange schwere Behinderungen zu vermeiden. Das Kantonsspital Aarau und die RehaClinic Zurzach haben diesbezügliche Leistungsaufträge vom Regierungsrat erhalten. Das Kantonsspital Aarau verfügt partiell über die nötige Infrastruktur für die akute Behandlung von Schlaganfallpatienten. Deshalb erhält es ergänzend den Leistungsauftrag, eine kantonale Stroke Unit einzurichten. Im Kantonsspital Baden übernimmt die RehaClinic Zurzach die akutnahe Neuro¬rehabilitation. Dieser Leistungsauftrag ist auf zwei Jahre befristet.

Der Regierungsrat erteilt dem Kantonsspital Aarau einen Leistungsauftrag zum Führen einer Stroke Unit (Spitalabteilung, die ausschliesslich Schlaganfallpatientinnen und -patienten behandelt) mit integrierter akutnaher Frührehabilitation. Der RehaClinic Zurzach mit Standorten in Baden und Zurzach wird ein provisorischer Leistungsauftrag von zwei Jahren für den Betrieb einer Abteilung "akutnahe Neurorehabilitation" in den Räumlichkeiten des Kantonsspitals Baden erteilt. Damit wird eine Optimierung der Behandlungsschritte und eine möglichst hohe Rehabilitationsfähigkeit angestrebt.

Pro Jahr werden im Kanton Aargau insgesamt ca. 900 Schlaganfallpatientinnen und -patienten behandelt. Ca. 300 Fälle betreffen die Altersgruppe unter 65. 200 Fälle die Altersgruppe 6574 und ca. 400 Fälle die Altersgruppe 75 und älter. Mit den beiden Leistungsaufträgen soll bei der Versorgungsplanung und der daraus resultierenden Spitalliste künftig systematisch zwischen der Akutversorgung, der neurologischen Frührehabilitation sowie der weiterführenden Neurorehabilitation von Schlaganfallpatientinnen und -patienten unterschieden werden.

Deshalb soll in der Akutversorgung eine einzige kantonale Stroke Unit an einem Standort entstehen. Diese wird im Kantonsspital Aarau angesiedelt, da das Kantonsspital Aarau die Anforderungen an eine Stroke Unit bereits partiell erfüllt. Die Akutversorgung beschränkt sich auf die akute Schlaganfallbehandlung im engeren Sinne. Das wesentliche Ziel ist die medizinische Stabilisierung. In der Regel ist dieses Ziel innerhalb von drei Tagen erreicht. Danach sollen alle rehabilitationsbedürftigen Patientinnen und Patienten direkt in den Rehabilitationsprozess übergehen.Mit der Schaffung einer akutnahen Frühneurorehabilitations-Abteilung in den Räumlichkeiten des Kantonsspitals Baden sollen Patientinnen und Patienten mit schweren bis schwersten Schäden des Nervensystems so früh als möglich mit rehabilitationsspezifischen Massnahmen behandelt werden.

Betreiberin der Station "akutnahe Neurorehabilitation" ist die RehaClinic Zurzach, welche die Räumlichkeiten des Kantonsspitals Baden mietet. Zudem bezieht die RehaClinic Zurzach diagnostische, hauswirtschaftliche, technische und teilweise therapeutische sowie ärztliche Leistungen des Kantonsspitals Baden. Das Spezialistenteam wird von der RehaClinic Zurzach rekrutiert und beschäftigt.

Mit diesem neuen Konzept soll die Schnittstelle zwischen Akut- und Rehabilitationsbehandlung optimiert und die Behandlungsqualität erhöht werden.

  • Departement Gesundheit und Soziales