Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Den Glimmstengel ausdrücken :
Nichtrauchertag am 31. Mai

Alarmierende Zeichen an der Raucherfront: Fast jeder zweite Aargauer Mann ist ein Raucher. Besonders beunruhigend: Über 60 Prozent der Einsteigerinnen und Einsteiger sind unter 20 Jahre alt. Der Tag des Nichtrauchens möchte mit alten Gewohnheiten aufräumen.

Die Zahlen sprechen eine traurige Tatsache: Schon jeder sechste bei den 15-16jährigen Jugendlichen raucht regelmässig. Bei den 15-25jährigen raucht sogar fast jeder zweite Mann (46%). Jedes Jahr sterben in der Schweiz gegen 9'000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Das sind rund 14 % aller Todesfälle. Die durch das Rauchen verursachten Gesundheitsschäden verursachen Gesamtkosten von rund 10 Milliarden Franken.

Viele Menschen sind sich der negativen Folgen des Rauchens bewusst. 40 Prozent der Raucherinnen und Raucher möchten aufhören, doch meist bleibt es beim guten Vorsatz. Dieses Jahr möchte der Tag des Nichtrauchens mehr sein als eine Alibiübung. Wer sich verpflichtet hat, zwischen dem 31. Mai und dem 28. Juni auf Zigaretten zu verzichten, nimmt an einem Wettbewerb teil und kann 5'000 Franken gewinnen. Der Tag des Nichtrauchens findet dieses Jahr zum 16. Mal statt. Er hat das nicht nur das Ziel, Raucherinnen und Raucher zu ermuntern, ihre Rauchgewohnheiten zu überdenken. Der Tag des Nichtrauchens möchte die Aufhörwilligen in ihren Anstrengungen unterstützen. Ausserdem möchte der 31. Mai einmal mehr auf das berechtigte Anliegen der nichtrauchenden Mehrheit hinweisen, ihnen beim Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens beizustehen.

Der Kantonsärztliche Dienst, unterstützt von der Fachstelle Tabakprävention der Lungenliga Aargau, der Aargauischen Krebsliga sowie von der Stiftung "Aarau eusi gsund Stadt", hat auch dieses Jahr die Koordination über den Tag des Nichtrauchens übernommen.

Für alle Aufhörwilligen Raucherinnen und Raucher liegt seit April in allen Apotheken das Motivationsset "Rauchstopp - ein sicherer Gewinn" mit zahlreichen Gesundheitsgutscheinen auf. Alle 17-18jährigen Jugendlichen erhielten einen persönlichen Brief wurden und mit der Zeitschrift "Neue Lust News" auf die Vorzüge des Nichtrauchens aufmerksam gemacht. Ausserdem erhalten sie die Chance, am kantonalen Wettbewerb zusätzlich 500 Franken zum nationalen Wettbewerb zu gewinnen.

  • Staatskanzlei