Baustoff-Recycling schont Umwelt und Finanzen
:
Kanton Aargau und VKB erarbeiten eine Baustoff-Recycling-Strategie
Mit der Recycling-Strategie will der Kanton Aargau zusammen mit dem Verband der Kies- und Betonwerke Aargau (VKB) bei Rückbauten den nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und den Finanzen fördern. Die Strategie sieht vor, im kantonalen Hoch- und Tiefbau mineralische Bauabfälle wo immer möglich wieder zu verwenden.
Wo gehobelt wird, fallen Späne und wo gebaut wird, entsteht Bauschutt. So fallen bei Rückbauten im Hoch- und Tiefbau im Kanton Aargau gemäss kantonaler Abfallstatistik jährlich rund 400'000 Tonnen Bauschutt vor allem alte Strassenbeläge und Beton an. Schon seit vielen Jahren werden im Aargau grosse Teile davon fachgerecht rezykliert. Nun soll ein weiterer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft getan werden, da das herkömmliche Deponieren von Bauschutt zu einem Problem für die nächsten Generationen werden könnte. Zudem ist der Deponieraum schon heute knapp und teuer.
Deshalb haben die Abteilungen Tiefbau, Umwelt sowie Immobilien Aargau des Kantons zusammen mit dem Verband der Kies- und Betonwerke Aargau (VKB) eine kantonale Baustoff-Recycling-Strategie erarbeitet. Diese orientiert sich an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und bringt die Ansprüche von Wirtschaftlichkeit und Ökologie in Einklang. Ziel ist es, wo immer möglich die Kreisläufe der mineralischen Baustoffe zu schliessen und damit Ressourcen zu schonen. Die Wiederverwertung alter Baustoffe hat diverse Vorteile: Es müssen weniger neue Rohstoffe abgebaut werden, der Deponieraum wird geschont und durch die wegfallenden Transporte wird der CO2-Ausstoss vermindert. "Die kantonale Baustoff-Recycling-Strategie ist eine Möglichkeit, wie wir unserer Verpflichtung zur Nachhaltigkeit, die in der Bundesverfassung steht, nachkommen können", hält Landammann Peter C. Beyeler, Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), fest.
Konkret soll gemäss der Recycling-Strategie bei kantonalen Hochbauten möglichst viel Recycling-Beton verwendet werden. Das nachhaltige Verfahren kam bereits beim Bau des neuen kantonalen Werkhofs in Lenzburg zum Einsatz. Im Strassenbau kann für Fundationen Recycling-Kies eingesetzt werden. Zudem werden die ausgebauten Beläge aufbereitet und wieder eingebaut. Mit der Baustoff-Recycling-Strategie möchte der Kanton Aargau seine Vorbildfunktion wahrnehmen.