Auswirkungen der Steuergesetzrevision deutlich sichtbar
:
Neuste Steuerstatistik der juristischen Personen erschienen
Die Steuerstatistik der juristischen Personen des Kantons Aargau für das Steuerjahr 2009 ist erschienen. Demnach hat die Zahl der Pflichtigen erneut deutlich zugenommen. Das Wachstum gegenüber 2007 betrug bei den ordentlich besteuerten Kapitalgesellschaften und Genossenschaften 7,9 Prozent. Im gleichen Zeitraum stiegen der Reingewinn um 7,2 und das Eigenkapital um 8,7 Prozent, die Steuern dagegen sanken aufgrund der Steuergesetzesänderung um 11,7 Prozent.
Zwischen 2007 und 2009 ist im Kanton Aargau wiederum eine starke Zunahme der ordentlich besteuerten Kapitalgesellschaften und Genossenschaften zu verzeichnen. Mit einer Erhöhung um 1'344 auf 18'430 Firmen betrug die Zuwachsrate +7,9 Prozent (Vorperiode: 1'259 bzw. 8,0 %). Dabei stieg die Zahl der GmbH um 16 Prozent. Deren Anteil betrug damit Ende 2009 rund 40 Prozent. Umgekehrt sind die Genossenschaften um 44 Einheiten auf 607 zurückgegangen. Die Zahl der Aktiengesellschaften stieg um 400 (+4,0 %) an.
Der steuerbare Reingewinn der ordentlich besteuerten Unternehmen stieg zwischen 2007 und 2009 um 7,2 Prozent auf insgesamt 3,7 Milliarden Franken, das Eigenkapital um 8,7 Prozent auf 26,9 Milliarden Franken. 462 Unternehmen wiesen einen steuerbaren Reingewinn von einer Million Franken und mehr auf (2007: 421 Firmen). Trotz dieser positiven Zuwachsraten sank die einfache Kantonssteuer aufgrund der auf den 1.1.2009 wirksamen Änderungen des Steuergesetzes (tiefere Reingewinnsteuersätze und Anrechenbarkeit der Gewinn- an die Kapitalsteuer) um 11,7 Prozent von 371,6 auf 328,0 Millionen Franken. Die Steuereinnahmen von Holdinggesellschaften, Verwaltungsgesellschaften sowie von Vereinen und Stiftungen betrugen im Jahr 2009 rund 4 Millionen Franken. Für Kanton und Gemeinden zusammen bezahlten die juristischen Personen 587 Millionen Franken Steuern (inkl. aller Steuerzuschläge).
Sehr unterschiedlich war die Entwicklung in den verschiedenen Bezirken. Hohe Wachstumsraten beim Reingewinn verzeichneten vor allem die Unternehmen der Bezirke Baden (+29,1 %), Brugg (+17,4 %), Bremgarten (+13,3 %) und Lenzburg (+13,2 %). Anderseits mussten die Bezirke Laufenburg (-32,6 %), Muri
(-12,1 %), Rheinfelden (-9,6 %) und Zofingen (-9,3 %) grössere Gewinneinbussen hinnehmen. Die Steuereinnahmen der juristischen Personen waren nur gerade im Bezirk Baden höher als in der Vorperiode (+6,3 %). In den übrigen Bezirken sanken die Steuereinnahmen zum Teil beträchtlich (zwischen 3,6 % und 42,2 %).
Die Unterschiede zwischen den Zentrums- und den Agglomerationsgemeinden sind gross. So betrug die einfache Kantonssteuer der juristischen Personen in den beiden Zentren Baden und Brugg 2’248 Franken pro Einwohner, diejenige der Gemeinden in der Agglomeration Baden-Brugg jedoch nur 415 Franken pro Einwohner. Nicht so gross sind die Unterschiede zwischen Zentrum und Agglomerationsgemeinden für Aarau (940 vs. 417 Franken pro Einwohner), Wohlen (807 vs. 553), Lenzburg (1'070 vs. 534) und Zofingen (356 vs. 277).
Die "Steuerstatistik 2009 – Juristische Personen" kann zum Preis von 20 Franken bei Statistik Aargau bezogen werden (Tel. 062 835 13 00 oder E-Mail, statistik@ag.ch).